• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Zwiebellauch Anbau Plastikbecher: So gelingt die Anzucht!

Zwiebellauch Anbau Plastikbecher: So gelingt die Anzucht!

August 7, 2025 by SentaHausgartenarbeit

Zwiebellauch Anbau Plastikbecher: Klingt erstmal ungewöhnlich, oder? Aber glaub mir, mit diesem einfachen DIY-Trick verwandelst du deine alten Plastikbecher in kleine Zwiebellauch-Paradiese! Stell dir vor: Frischer, aromatischer Zwiebellauch, immer griffbereit direkt vor deiner Haustür oder auf dem Balkon. Kein lästiges Warten mehr auf den nächsten Supermarktbesuch, wenn du nur eine Prise für dein Lieblingsgericht brauchst.

Der Anbau von Zwiebellauch hat eine lange Tradition. Schon in alten Kulturen wurde er für seine kulinarischen und sogar medizinischen Eigenschaften geschätzt. Heute, wo Nachhaltigkeit und Selbstversorgung immer wichtiger werden, erlebt der Anbau im eigenen Garten oder auf dem Balkon eine Renaissance. Und genau hier kommt unser Plastikbecher-Trick ins Spiel!

Warum solltest du dir diesen DIY-Hack ansehen? Ganz einfach: Er ist super einfach, kostengünstig und umweltfreundlich! Anstatt deine alten Plastikbecher wegzuwerfen, gibst du ihnen ein zweites Leben und züchtest gleichzeitig frischen Zwiebellauch. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du mit minimalem Aufwand und ohne viel Platz deinen eigenen kleinen Zwiebellauch-Garten anlegen kannst. Und das Beste daran? Du sparst Geld und tust gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt. Lass uns gemeinsam loslegen und den Zwiebellauch Anbau Plastikbecher meistern!

Zwiebellauch aus Plastikbechern ziehen: Ein DIY-Projekt für den Küchengarten

Hey Leute! Habt ihr auch genug davon, ständig Zwiebellauch im Supermarkt zu kaufen, der dann doch schnell welk wird? Ich habe da eine super einfache und kostengünstige Lösung für euch: Zieht euren eigenen Zwiebellauch einfach in Plastikbechern! Das ist nicht nur nachhaltig, weil ihr alte Becher wiederverwendet, sondern ihr habt auch immer frischen Lauch griffbereit. Und das Beste: Es ist kinderleicht!

Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie ihr das Projekt erfolgreich umsetzen könnt:

Was ihr braucht:

* Plastikbecher: Am besten eignen sich Joghurtbecher, Quarkbecher oder ähnliche Behälter. Achtet darauf, dass sie sauber sind.
* Zwiebellauch: Entweder aus dem Supermarkt (achtet darauf, dass die Wurzeln noch intakt sind) oder aus dem eigenen Garten.
* Blumenerde: Eine gute, nährstoffreiche Blumenerde ist wichtig für das Wachstum.
* Kies oder Blähton: Für eine gute Drainage am Boden der Becher.
* Wasser: Zum Gießen, natürlich!
* Schere oder Messer: Zum Kürzen des Lauchs.
* Optional: Flüssigdünger für Gemüse.

Vorbereitung ist alles: Die Becher vorbereiten

Bevor wir mit dem Pflanzen loslegen können, müssen wir die Plastikbecher vorbereiten. Das ist aber wirklich kein Hexenwerk!

1. Reinigung: Spült die Plastikbecher gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel aus. So entfernt ihr alle Rückstände und sorgt für eine saubere Umgebung für eure Pflanzen.
2. Drainagelöcher: Bohrt oder schneidet mit einem Messer vorsichtig ein paar Löcher in den Boden der Becher. Das ist super wichtig, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann und die Wurzeln nicht faulen. Ich mache meistens so 3-4 Löcher, je nach Größe des Bechers.
3. Drainageschicht: Füllt eine Schicht Kies oder Blähton (ca. 2-3 cm hoch) in die Becher. Diese Schicht sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe. Ich persönlich mag Blähton lieber, weil er leichter ist.

Pflanzzeit: Den Zwiebellauch einsetzen

Jetzt kommt der spaßige Teil: Das Einpflanzen des Zwiebellauchs!

1. Erde einfüllen: Füllt die Becher mit Blumenerde, lasst aber etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand. Drückt die Erde leicht an.
2. Zwiebellauch vorbereiten: Wenn ihr Zwiebellauch aus dem Supermarkt verwendet, kürzt die grünen Halme auf etwa 5-7 cm Länge. Das regt das Wachstum an. Wenn ihr Lauch aus dem Garten habt, könnt ihr ihn einfach so einpflanzen.
3. Einpflanzen: Macht mit dem Finger oder einem kleinen Löffel ein kleines Loch in die Erde. Setzt den Zwiebellauch so ein, dass die Wurzeln gut bedeckt sind und die Basis der Halme knapp über der Erde liegt.
4. Angießen: Gießt den Zwiebellauch vorsichtig an, bis die Erde gut durchfeuchtet ist. Achtet darauf, dass kein Wasser in den Bechern stehen bleibt.

Pflegeleicht: So bleibt euer Zwiebellauch fit

Zwiebellauch ist wirklich pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten, damit er gut wächst und gedeiht.

1. Standort: Stellt die Becher an einen hellen Standort, am besten auf eine Fensterbank oder einen Balkon. Zwiebellauch braucht viel Licht, um gut zu wachsen.
2. Gießen: Gießt den Zwiebellauch regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Ich prüfe das immer mit dem Finger: Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zum Gießen.
3. Düngen: Wenn ihr wollt, könnt ihr den Zwiebellauch alle paar Wochen mit einem Flüssigdünger für Gemüse düngen. Das ist aber nicht unbedingt notwendig, wenn ihr gute Blumenerde verwendet habt.
4. Ernten: Ihr könnt den Zwiebellauch ernten, sobald er eine Höhe von etwa 15-20 cm erreicht hat. Schneidet die Halme einfach mit einer Schere ab, lasst aber etwa 5 cm stehen, damit der Lauch wieder nachwachsen kann.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Regelmäßiges Schneiden: Durch regelmäßiges Schneiden der Halme wird das Wachstum angeregt und der Lauch bleibt schön buschig.
* Umpflanzen: Wenn der Zwiebellauch zu groß für die Becher wird, könnt ihr ihn in größere Töpfe oder ins Freiland umpflanzen.
* Schädlinge: Zwiebellauch ist relativ resistent gegen Schädlinge. Sollten sich doch mal Blattläuse oder andere Schädlinge zeigen, könnt ihr sie mit einem natürlichen Schädlingsbekämpfungsmittel bekämpfen.
* Winterhart: Zwiebellauch ist winterhart und kann auch im Winter draußen bleiben. Allerdings solltet ihr ihn bei starkem Frost schützen, zum Beispiel mit einem Vlies.
* Verschiedene Sorten: Es gibt verschiedene Sorten von Zwiebellauch, die sich in Geschmack und Aussehen unterscheiden. Probiert doch mal verschiedene Sorten aus und findet euren Favoriten!

Häufige Probleme und Lösungen:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für zu viel oder zu wenig Wasser sein. Überprüft die Feuchtigkeit der Erde und passt die Wassermenge entsprechend an.
* Schimmel: Schimmel auf der Erde kann durch zu hohe Luftfeuchtigkeit oder Staunässe entstehen. Sorgt für eine gute Belüftung und vermeidet Staunässe.
* Langsames Wachstum: Langsames Wachstum kann durch zu wenig Licht oder Nährstoffe verursacht werden. Stellt den Zwiebellauch an einen helleren Standort und düngt ihn gegebenenfalls.

Warum Zwiebellauch im Becher anbauen?

* Platzsparend: Ideal für kleine Balkone oder Fensterbänke.
* Immer frisch: Ihr habt immer frischen Zwiebellauch zur Hand.
* Nachhaltig: Wiederverwendung von Plastikbechern.
* Kostengünstig: Spart Geld im Supermarkt.
* Einfach: Auch für Anfänger geeignet.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, euren eigenen Zwiebellauch in Plastikbechern anzubauen. Es ist wirklich ein tolles Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch noch leckeren und frischen Lauch liefert. Probiert es einfach mal aus! Ich bin sicher, ihr werdet begeistert sein! Viel Erfolg und guten Appetit!

Zwiebellauch Anbau Plastikbecher

Conclusion

Der Anbau von Zwiebellauch in Plastikbechern ist nicht nur eine unglaublich einfache und kostengünstige Methode, um frische Kräuter direkt in Ihrer Küche zu haben, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, Plastikmüll wiederzuverwerten und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Herd und benötigen eine Prise frischen Zwiebellauch, um Ihrem Gericht den letzten Schliff zu geben – und Sie müssen nur ein paar Schritte gehen, um ihn direkt von Ihrer Fensterbank zu ernten. Kein Gang mehr zum Supermarkt, keine welken Kräuter im Kühlschrank, nur frischer, aromatischer Zwiebellauch, wann immer Sie ihn brauchen.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen nicht nur Geld spart und die Umwelt schont, sondern auch die Freude am Gärtnern in Ihr Zuhause bringt, selbst wenn Sie keinen Garten haben. Es ist ein kleines Projekt mit großem Nutzen, das selbst Anfängern gelingt und Ihnen das Gefühl gibt, etwas Eigenes geschaffen zu haben.

Aber das ist noch nicht alles! Dieser Trick ist unglaublich vielseitig. Sie können verschiedene Sorten von Zwiebellauch anbauen, von milden bis hin zu kräftigeren Varianten, um Ihren persönlichen Geschmack zu treffen. Oder experimentieren Sie mit anderen Kräutern wie Schnittlauch, Petersilie oder sogar kleinen Chili-Pflanzen in ähnlichen Bechern. Die Möglichkeiten sind endlos!

Variationen und Anregungen:

* Vertikaler Garten: Befestigen Sie die bepflanzten Becher an einer Wand oder einem Regal, um einen vertikalen Garten zu schaffen. Das spart Platz und sieht auch noch toll aus!
* Beschriftung: Beschriften Sie die Becher mit den jeweiligen Kräutersorten, damit Sie immer den Überblick behalten.
* Dekoration: Bemalen oder bekleben Sie die Becher, um sie an Ihre Kücheneinrichtung anzupassen.
* Hydrokultur: Experimentieren Sie mit Hydrokultur, indem Sie die Erde durch Tongranulat oder Perlit ersetzen und eine Nährlösung verwenden.
* Verschiedene Substrate: Testen Sie verschiedene Substrate wie Kokosfaser oder Wurmhumus, um herauszufinden, welches für Ihren Zwiebellauch am besten geeignet ist.

Wir sind überzeugt, dass Sie von diesem einfachen, aber effektiven Trick begeistert sein werden. Er ist nicht nur eine Bereicherung für Ihre Küche, sondern auch eine tolle Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und etwas Neues zu lernen.

Also, worauf warten Sie noch? Sammeln Sie Ihre Plastikbecher, besorgen Sie sich Zwiebellauch-Samen oder -Zwiebeln und legen Sie los! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfahrungen zu hören. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Variationen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Zwiebellauch-Anbau-Enthusiasten bilden! Zeigen Sie uns Ihre grünen Daumen und inspirieren Sie andere, diesen einfachen und lohnenden DIY-Trick auszuprobieren. Der Anbau von Zwiebellauch in Plastikbechern ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Bewegung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Selbstversorgung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Zwiebellauch Anbau in Plastikbechern

Welche Art von Plastikbechern eignet sich am besten für den Anbau von Zwiebellauch?

Grundsätzlich eignen sich fast alle Arten von Plastikbechern für den Anbau von Zwiebellauch. Wichtig ist, dass die Becher sauber und frei von schädlichen Rückständen sind. Joghurtbecher, Quarkbecher oder auch größere Becher von Take-Away-Gerichten sind ideal. Achten Sie darauf, dass die Becher ausreichend groß sind, um den Wurzeln des Zwiebellauchs genügend Platz zu bieten. Ein Volumen von mindestens 200 ml ist empfehlenswert. Transparente Becher können zwar praktisch sein, um den Feuchtigkeitsgehalt der Erde zu beobachten, aber dunklere Becher schützen die Wurzeln besser vor Licht, was das Wachstum fördern kann. Wenn Sie transparente Becher verwenden, können Sie diese auch mit Papier oder Stoff umwickeln.

Wie oft muss ich den Zwiebellauch in den Plastikbechern gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Art der Erde. Generell gilt: Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine gute Faustregel ist, die Erde zu überprüfen, bevor Sie gießen. Wenn sich die oberste Schicht trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Im Sommer müssen Sie möglicherweise täglich gießen, während im Winter weniger häufiges Gießen ausreicht. Verwenden Sie am besten zimmerwarmes Wasser und gießen Sie direkt auf die Erde, nicht auf die Blätter.

Welchen Standort bevorzugt der Zwiebellauch in den Plastikbechern?

Zwiebellauch benötigt viel Licht, um optimal zu wachsen. Ein sonniger Standort auf der Fensterbank ist ideal. Achten Sie darauf, dass der Zwiebellauch mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Wenn Sie keinen sonnigen Standort haben, können Sie auch eine Pflanzenlampe verwenden, um das Wachstum zu fördern. Drehen Sie die Becher regelmäßig, damit der Zwiebellauch gleichmäßig wächst und sich nicht zum Licht hin biegt. Vermeiden Sie Standorte mit Zugluft oder extremen Temperaturschwankungen.

Kann ich den Zwiebellauch in den Plastikbechern düngen?

Ja, eine regelmäßige Düngung kann das Wachstum des Zwiebellauchs fördern. Verwenden Sie am besten einen organischen Flüssigdünger, der speziell für Kräuter geeignet ist. Düngen Sie den Zwiebellauch alle zwei bis vier Wochen, je nach Bedarf. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Düngers zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden. Eine Überdüngung kann zu Verbrennungen an den Blättern führen. Alternativ können Sie auch Komposttee oder Wurmtee als natürlichen Dünger verwenden.

Wie ernte ich den Zwiebellauch richtig, damit er weiterwächst?

Schneiden Sie den Zwiebellauch mit einer scharfen Schere oder einem Messer etwa 2-3 cm über dem Boden ab. Achten Sie darauf, nicht alle Blätter auf einmal zu ernten, sondern immer einige stehen zu lassen, damit die Pflanze weiterwachsen kann. Die Pflanze wird dann neue Triebe bilden und Sie können immer wieder frischen Zwiebellauch ernten. Vermeiden Sie es, die Blätter abzureißen, da dies die Pflanze beschädigen kann.

Was mache ich, wenn der Zwiebellauch gelbe Blätter bekommt?

Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist zu viel oder zu wenig Wasser. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde und passen Sie die Gießmenge entsprechend an. Eine weitere Ursache kann Nährstoffmangel sein. Düngen Sie den Zwiebellauch mit einem geeigneten Dünger. Auch ein zu dunkler Standort kann zu gelben Blättern führen. Stellen Sie den Zwiebellauch an einen helleren Ort. Wenn die gelben Blätter von Schädlingen verursacht werden, behandeln Sie die Pflanze mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel.

Kann ich den Zwiebellauch im Winter auch in Plastikbechern anbauen?

Ja, der Anbau von Zwiebellauch in Plastikbechern ist auch im Winter möglich. Achten Sie darauf, dass der Zwiebellauch genügend Licht erhält, entweder durch einen sonnigen Standort oder durch eine Pflanzenlampe. Reduzieren Sie die Gießmenge im Winter, da die Pflanze weniger Wasser benötigt. Vermeiden Sie Standorte mit kalter Zugluft.

Wie kann ich Schädlinge am Zwiebellauch in den Plastikbechern bekämpfen?

Regelmäßige Kontrollen helfen, Schädlinge frühzeitig zu erkennen. Bei einem Befall können Sie den Zwiebellauch mit einer milden Seifenlauge abwischen. Bei hartnäckigeren Schädlingen können Sie ein biologisches Pflanzenschutzmittel verwenden. Achten Sie darauf, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen. Eine gute Belüftung kann ebenfalls helfen, Schädlinge fernzuhalten.

Kann ich den Zwiebellauch auch aus Samen in Plastikbechern ziehen?

Ja, der Anbau von Zwiebellauch aus Samen ist ebenfalls möglich. Säen Sie die Samen in die Erde und halten Sie sie feucht. Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen. Sobald die Sämlinge groß genug sind, können Sie sie in größere Plastikbecher umtopfen.

Wie lange kann ich den Zwiebellauch in den Plastikbechern anbauen?

Mit der richtigen Pflege

« Previous Post
Wohnzimmer Reinigen Checkliste: So geht's einfach & schnell!
Next Post »
Schnelle Reinigungs Hacks: So sparst du Zeit und Mühe

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Ingwer anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Chilischoten Anbau Balkon: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Rosmarin selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Mispelbaum zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Fenster streifenfrei putzen DIY: So geht’s einfach!

Duschkopf natürlich reinigen: So geht’s einfach & effektiv

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design