• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Waschmittel selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung

Waschmittel selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung

September 4, 2025 by SentaHeimtricks

Waschmittel selber machen – klingt erstmal nach Hexenküche, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit einfachen Zutaten und ein paar Handgriffen dein eigenes, umweltfreundliches und kostengünstiges Waschmittel herstellen kannst! Schluss mit teuren Produkten aus dem Supermarkt, die oft voller Chemikalien stecken.

Die Idee, Waschmittel selbst herzustellen, ist eigentlich gar nicht so neu. Schon unsere Großmütter wussten, wie man mit natürlichen Inhaltsstoffen saubere Wäsche bekommt. Damals war es oft eine Notwendigkeit, heute ist es ein Statement für Nachhaltigkeit und bewussten Konsum. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht, wenn er etwas selbst gemacht hat, das auch noch richtig gut funktioniert?

Warum solltest du also dein Waschmittel selber machen? Ganz einfach: Du sparst Geld, schonst die Umwelt und weißt genau, was in deine Wäsche kommt. Viele herkömmliche Waschmittel enthalten Phosphate, Tenside und andere Stoffe, die unsere Gewässer belasten und Allergien auslösen können. Mit einem selbstgemachten Waschmittel kannst du diese Risiken minimieren und gleichzeitig deine Wäsche strahlend sauber bekommen. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, unabhängig von großen Konzernen zu sein und einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. In diesem Artikel zeige ich dir einfache und effektive Rezepte, die du ganz leicht zu Hause nachmachen kannst. Lass uns loslegen!

DIY Waschmittel selber machen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo ihr Lieben! Habt ihr euch jemals gefragt, was eigentlich in eurem Waschmittel steckt? Ich schon! Und nachdem ich mich ein bisschen damit beschäftigt habe, war ich ehrlich gesagt schockiert. Viele handelsübliche Waschmittel enthalten aggressive Chemikalien, die nicht nur schlecht für unsere Haut, sondern auch für die Umwelt sind. Deshalb habe ich beschlossen, mein eigenes Waschmittel herzustellen. Und das Beste daran? Es ist super einfach, kostengünstig und umweltfreundlich!

Hier zeige ich euch, wie ihr euer eigenes Waschmittel herstellen könnt, egal ob Pulver, flüssig oder für spezielle Bedürfnisse. Los geht’s!

Was ihr braucht: Die Zutatenliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Zutaten, die ihr für die verschiedenen Waschmittelvarianten benötigt. Keine Sorge, die meisten davon habt ihr wahrscheinlich schon zu Hause!

* Waschsoda (Natriumcarbonat): Das ist der Hauptbestandteil für die Reinigungskraft. Achtet darauf, dass es sich um Waschsoda und nicht um Backpulver handelt!
* Kernseife: Eine klassische Seife, die für ihre reinigenden Eigenschaften bekannt ist. Am besten eine ohne Duftstoffe oder Zusätze verwenden.
* Natron (Natriumbicarbonat): Verstärkt die Reinigungswirkung und wirkt geruchsneutralisierend.
* Ätherische Öle (optional): Für einen angenehmen Duft. Lavendel, Zitrone oder Teebaumöl sind beliebte Optionen.
* Zitronensäure (optional): Hilft gegen Kalkablagerungen und macht die Wäsche weicher.
* Glycerin (optional): Für flüssiges Waschmittel, um die Inhaltsstoffe zu verbinden und die Wäsche weicher zu machen.
* Wasser (destilliert oder abgekocht): Für flüssiges Waschmittel.

Werkzeug und Zubehör

* Eine Reibe: Zum Zerkleinern der Kernseife.
* Eine Küchenwaage: Für genaue Messungen.
* Ein großer Behälter oder Eimer: Zum Mischen der Zutaten.
* Ein Kochtopf: Für flüssiges Waschmittel.
* Ein Schneebesen oder Löffel: Zum Umrühren.
* Behälter zur Aufbewahrung: Gläser, Dosen oder leere Waschmittelbehälter.
* Handschuhe (optional): Zum Schutz der Haut.

Waschmittelpulver selber machen

Das Waschmittelpulver ist die einfachste Variante und eignet sich gut für helle und normal verschmutzte Wäsche.

Schritt 1: Kernseife vorbereiten

1. Nehmt eure Kernseife und reibt sie mit einer Reibe fein. Je feiner die Seife ist, desto besser löst sie sich später auf. Ich empfehle, Handschuhe zu tragen, da die Seife die Haut austrocknen kann.

Schritt 2: Zutaten abwiegen und mischen

1. Wiegt 250g Waschsoda ab.
2. Wiegt 125g Natron ab.
3. Gebt die geriebene Kernseife, das Waschsoda und das Natron in einen großen Behälter.
4. Mischt alles gründlich mit einem Löffel oder Schneebesen, bis eine homogene Mischung entsteht.

Schritt 3: Duft hinzufügen (optional)

1. Wenn ihr möchtet, könnt ihr jetzt ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen. Ich mag Lavendel oder Zitrone sehr gerne. Fangt mit 10-15 Tropfen an und mischt gut durch. Ihr könnt später immer noch mehr hinzufügen, wenn ihr den Duft intensiver möchtet.

Schritt 4: Aufbewahren

1. Füllt das fertige Waschmittelpulver in einen luftdichten Behälter. Ich verwende dafür gerne alte Marmeladengläser oder leere Waschmittelbehälter.

Dosierung

* Für eine normale Waschladung reichen 1-2 Esslöffel Waschmittelpulver. Bei stark verschmutzter Wäsche könnt ihr etwas mehr verwenden.

Flüssiges Waschmittel selber machen

Das flüssige Waschmittel ist etwas aufwendiger in der Herstellung, aber es löst sich besonders gut auf und eignet sich gut für dunkle Wäsche, da es keine weißen Rückstände hinterlässt.

Schritt 1: Kernseife auflösen

1. Reibt 50g Kernseife fein.
2. Gebt die geriebene Kernseife in einen Kochtopf und fügt 1 Liter Wasser hinzu.
3. Erhitzt die Mischung bei niedriger Hitze und rührt dabei ständig um, bis sich die Kernseife vollständig aufgelöst hat. Achtet darauf, dass die Mischung nicht kocht!

Schritt 2: Waschsoda und Natron hinzufügen

1. Nehmt den Topf vom Herd und lasst die Seifenlösung etwas abkühlen.
2. Rührt 100g Waschsoda und 50g Natron unter. Rührt so lange, bis sich alles vollständig aufgelöst hat.

Schritt 3: Ätherische Öle und Glycerin hinzufügen (optional)

1. Wenn die Mischung etwas abgekühlt ist, könnt ihr 10-15 Tropfen ätherisches Öl und 1-2 Esslöffel Glycerin hinzufügen. Das Glycerin sorgt dafür, dass sich die Inhaltsstoffe besser verbinden und die Wäsche weicher wird.

Schritt 4: Abkühlen lassen und verdicken

1. Lasst das Waschmittel vollständig abkühlen. Es wird dabei dicker und gelartiger.
2. Wenn das Waschmittel zu dick geworden ist, könnt ihr noch etwas Wasser hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Schritt 5: Aufbewahren

1. Füllt das fertige flüssige Waschmittel in einen Behälter. Ich verwende dafür gerne alte Waschmittelbehälter oder Glasflaschen.

Dosierung

* Für eine normale Waschladung reichen 100-150 ml flüssiges Waschmittel.

Spezial: Waschmittel für empfindliche Haut und Babys

Wenn ihr empfindliche Haut habt oder ein Waschmittel für Babys benötigt, könnt ihr die Rezepte oben leicht anpassen.

* Weniger Waschsoda: Reduziert die Menge an Waschsoda um die Hälfte.
* Milde Kernseife: Verwendet eine Kernseife ohne Duftstoffe und Zusätze, die speziell für empfindliche Haut geeignet ist.
* Keine ätherischen Öle: Verzichtet auf ätherische Öle, da diese die Haut reizen können.
* Zusätzliches Natron: Erhöht die Menge an Natron, um die Reinigungswirkung zu verstärken, ohne die Haut zu reizen.

Tipps und Tricks für die perfekte Wäsche

* Vorbehandlung von Flecken: Hartnäckige Flecken solltet ihr vor dem Waschen vorbehandeln. Gallseife oder eine Paste aus Natron und Wasser eignen sich dafür gut.
* Wassertemperatur: Achtet auf die richtige Wassertemperatur. Die meisten Kleidungsstücke können bei 30-40 Grad gewaschen werden.
* Wäsche sortieren: Sortiert eure Wäsche nach Farben und Materialien, um Verfärbungen und Beschädigungen zu vermeiden.
* Essig als Weichspüler: Anstelle von chemischen Weichspülern könnt ihr einen Schuss Essig ins Weichspülerfach geben. Der Essig neutralisiert die Seifenreste und macht die Wäsche weich. Keine Sorge, der Essiggeruch verfliegt beim Trocknen.
* Zitronensäure gegen Kalk: Gebt ab und zu einen Esslöffel Zitronensäure ins Waschmittelfach, um Kalkablagerungen in der Waschmaschine zu verhindern.
* Regelmäßiges Reinigen der Waschmaschine: Reinigt eure Waschmaschine regelmäßig, um Bakterien und Schimmelbildung zu vermeiden. Ein Waschgang mit hoher Temperatur und etwas Zitronensäure oder Essig wirkt Wunder.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

* Kann ich auch andere Seifen verwenden? Ja, ihr könnt auch andere Seifen verwenden, aber Kernseife ist besonders gut geeignet, da sie keine unnötigen Zusätze enthält.
* Wo bekomme ich Waschsoda? Waschsoda bekommt ihr in Drogeriemärkten, Apotheken oder online.
* Wie lange ist das selbstgemachte Waschmittel haltbar? Das Waschmittelpulver ist sehr lange halt

Waschmittel selber machen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl der Zutaten bis hin zur eigentlichen Herstellung, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses DIY-Waschmittel-Tricks noch einmal hervorzuheben. Warum sollten Sie also Ihr eigenes Waschmittel herstellen? Die Antwort ist einfach: Es ist kostengünstig, umweltfreundlich und gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Gerade in Zeiten steigender Preise und wachsendem Umweltbewusstsein ist die Herstellung von Waschmittel selber machen eine lohnende Alternative zu herkömmlichen Produkten.

Die kommerziellen Waschmittel sind oft vollgepackt mit Chemikalien, die nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch Allergien auslösen oder empfindliche Haut reizen können. Mit unserem DIY-Rezept können Sie diese Risiken minimieren und ein Waschmittel herstellen, das sanft zu Ihrer Haut und zur Umwelt ist. Darüber hinaus sparen Sie bares Geld, da die Zutaten für selbstgemachtes Waschmittel in der Regel deutlich günstiger sind als fertige Produkte.

Aber das ist noch nicht alles! Die Flexibilität dieses DIY-Ansatzes ermöglicht es Ihnen, das Rezept nach Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Möchten Sie einen frischeren Duft? Fügen Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl Ihrer Wahl hinzu, wie Lavendel für eine beruhigende Wirkung oder Zitrone für eine belebende Frische. Haben Sie besonders hartnäckige Flecken? Weichen Sie die betroffenen Kleidungsstücke vor dem Waschen in einer Lösung aus Natron und Wasser ein.

Variationen und Anpassungen:

* Für empfindliche Haut: Verwenden Sie nur Kernseife ohne Duftstoffe und verzichten Sie auf ätherische Öle.
* Für weiße Wäsche: Fügen Sie dem Waschmittel einen Esslöffel Natron hinzu, um die Bleichwirkung zu verstärken.
* Für bunte Wäsche: Verwenden Sie Colorwaschmittel als Basis oder fügen Sie dem DIY-Waschmittel einen Schuss Essig hinzu, um die Farben zu schützen.
* Für stark verschmutzte Wäsche: Erhöhen Sie die Menge an Waschsoda im Rezept.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von den Ergebnissen begeistert sein werden. Es ist nicht nur ein einfacher Weg, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen, sondern auch eine Möglichkeit, sich bewusster mit den Produkten auseinanderzusetzen, die wir täglich verwenden.

Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie unser DIY-Waschmittel-Rezept aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt darauf, von Ihren individuellen Anpassungen und Ergebnissen zu hören. Lassen Sie uns gemeinsam eine nachhaltigere und gesündere Art des Waschens fördern! Vergessen Sie nicht, Ihre Kreationen und Erfahrungen in den Kommentaren zu teilen oder uns auf Social Media zu markieren. Gemeinsam können wir die Welt ein Stückchen sauberer machen – mit selbstgemachtem Waschmittel!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Waschmittel selber machen

Ist selbstgemachtes Waschmittel wirklich so effektiv wie gekauftes?

Ja, selbstgemachtes Waschmittel kann genauso effektiv sein wie gekauftes, besonders wenn es richtig formuliert und auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Wäsche abgestimmt ist. Die Wirksamkeit hängt stark von den verwendeten Zutaten und der Dosierung ab. Für stark verschmutzte Wäsche kann es notwendig sein, die Dosierung anzupassen oder eine Vorbehandlung der Flecken durchzuführen. Viele Anwender berichten von sehr guten Ergebnissen, insbesondere bei normal verschmutzter Wäsche. Der Vorteil liegt darin, dass Sie die Inhaltsstoffe selbst bestimmen und somit auf aggressive Chemikalien verzichten können.

Welche Zutaten brauche ich, um Waschmittel selber zu machen?

Die Grundzutaten für selbstgemachtes Waschmittel sind in der Regel:

* Kernseife: Sie dient als Reinigungsmittel und löst Schmutz. Achten Sie auf reine Kernseife ohne unnötige Zusätze.
* Waschsoda (Natriumcarbonat): Erhöht die Reinigungskraft und wirkt entfettend.
* Natron (Natriumbicarbonat): Wirkt als Wasserenthärter und unterstützt die Reinigung.
* Ätherische Öle (optional): Für einen angenehmen Duft. Lavendel, Zitrone oder Teebaumöl sind beliebte Optionen.

Je nach Rezept und gewünschter Wirkung können weitere Zutaten wie Zitronensäure oder Gallseife hinzugefügt werden.

Wie lange ist selbstgemachtes Waschmittel haltbar?

Selbstgemachtes Waschmittel ist in der Regel mehrere Monate haltbar, solange es trocken und luftdicht gelagert wird. Pulverförmiges Waschmittel hat eine längere Haltbarkeit als flüssiges. Achten Sie darauf, das Waschmittel vor Feuchtigkeit zu schützen, da es sonst verklumpen kann. Ein dunkler und kühler Lagerort ist ideal.

Kann ich selbstgemachtes Waschmittel für alle Arten von Wäsche verwenden?

Im Prinzip ja, aber es gibt einige Ausnahmen. Für empfindliche Stoffe wie Wolle oder Seide ist selbstgemachtes Waschmittel möglicherweise nicht geeignet, da die Soda die Fasern angreifen kann. In diesem Fall empfiehlt es sich, ein spezielles Wollwaschmittel zu verwenden oder das DIY-Rezept entsprechend anzupassen, indem man die Menge an Soda reduziert oder ganz darauf verzichtet. Für bunte Wäsche sollte man ein Colorwaschmittel als Basis verwenden oder dem DIY-Waschmittel einen Schuss Essig hinzufügen, um die Farben zu schützen.

Wie dosiere ich selbstgemachtes Waschmittel richtig?

Die Dosierung hängt von der Härte des Wassers und dem Verschmutzungsgrad der Wäsche ab. Als Faustregel gilt:

* Leicht verschmutzte Wäsche: 1-2 Esslöffel Pulver oder 50-100 ml Flüssigwaschmittel
* Normal verschmutzte Wäsche: 2-3 Esslöffel Pulver oder 100-150 ml Flüssigwaschmittel
* Stark verschmutzte Wäsche: 3-4 Esslöffel Pulver oder 150-200 ml Flüssigwaschmittel

Passen Sie die Dosierung bei Bedarf an, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bei sehr hartem Wasser kann es sinnvoll sein, zusätzlich einen Wasserenthärter zu verwenden.

Kann ich selbstgemachtes Waschmittel auch für die Waschmaschine verwenden?

Ja, selbstgemachtes Waschmittel ist in der Regel für alle Arten von Waschmaschinen geeignet, sowohl für Toplader als auch für Frontlader. Achten Sie darauf, das Waschmittel in das dafür vorgesehene Fach zu geben und die Dosierungsempfehlungen zu beachten. Bei einigen Waschmaschinen kann es sinnvoll sein, das Waschmittel vorab in etwas Wasser aufzulösen, um Verstopfungen zu vermeiden.

Was mache ich, wenn mein selbstgemachtes Waschmittel nicht richtig funktioniert?

Wenn Ihr selbstgemachtes Waschmittel nicht die gewünschten Ergebnisse liefert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Problem zu beheben:

* Erhöhen Sie die Dosierung: Möglicherweise ist die verwendete Menge an Waschmittel nicht ausreichend, um den Schmutz zu lösen.
* Verwenden Sie heißeres Wasser: Höhere Temperaturen können die Reinigungskraft des Waschmittels verbessern. Achten Sie jedoch darauf, die Pflegehinweise der Kleidungsstücke zu beachten.
* Führen Sie eine Vorbehandlung durch: Bei hartnäckigen Flecken kann es hilfreich sein, die betroffenen Kleidungsstücke vor dem Waschen einzuweichen oder mit Gallseife zu behandeln.
* Überprüfen Sie die Wasserhärte: Bei sehr hartem Wasser kann es notwendig sein, zusätzlich einen Wasserenthärter zu verwenden.
* Passen Sie das Rezept an: Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und Mengenverhältnissen, um das optimale Rezept für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Wo bekomme ich die Zutaten für selbstgemachtes Waschmittel?

Die meisten Zutaten für selbstgemachtes Waschmittel sind in Drogeriemärkten, Supermärkten oder online erhältlich. Kernseife, Waschsoda und Natron sind in der Regel leicht zu finden. Ätherische Öle sind in Apotheken, Reformhäusern oder online erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf hochwertige Produkte ohne unnötige Zusätze.

Ist selbstgemachtes Waschmittel umweltfreundlicher als gekauftes?

Ja, selbstgemachtes Waschmittel ist in der Regel umweltfreundlicher als gekauftes, da es weniger Chemikalien enthält und oft in wiederverwendbaren Behältern gelagert wird. Durch die Verwendung von natürlichen Zutaten und den Verzicht auf synthetische Duftstoffe und Farbstoffe wird die Umweltbelastung reduziert. Darüber hinaus sparen Sie Verpackungsmüll, da Sie keine

« Previous Post
Kaffeetisch aus Karton selber bauen: DIY-Anleitung & Tipps
Next Post »
Pastinaken Anbauen Anleitung: Der ultimative Guide für Anfänger

If you enjoyed this…

Heimtricks

Werkbank selber bauen: Die ultimative Anleitung für deine Werkstatt

Heimtricks

Kleiderschrank richtig organisieren: Tipps & Tricks für mehr Ordnung

Heimtricks

DIY Häkelnelkenstrauß: Anleitung und Tipps für dein Blumenarrangement

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Kleidung batiken Anleitung: So färbst du deine Kleidung selbst!

Sapodilla Baum Pflege Anleitung: Tipps für gesundes Wachstum

T Shirt Upcycling Ideen: Kreative DIY-Projekte für alte T-Shirts

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design