• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln: So geht’s einfach & effektiv

Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln: So geht’s einfach & effektiv

August 12, 2025 by SentaReinigungstricks

Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln – klingt erstmal nach einer lästigen Pflicht, oder? Aber glaub mir, es ist einfacher als du denkst und zahlt sich wirklich aus! Stell dir vor: Deine Wäsche riecht immer frisch, deine Waschmaschine hält länger und du sparst sogar noch Geld, weil du teure Spezialreiniger vermeidest. Klingt gut, oder?

Schon unsere Großmütter wussten, dass man mit einfachen Hausmitteln wahre Wunder bewirken kann. Essig, Natron und Zitronensäure waren schon damals die Geheimwaffen im Kampf gegen Kalk und Schmutz. Und warum sollten wir dieses Wissen nicht auch heute nutzen? Schließlich ist es nicht nur gut für unseren Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt.

Ich weiß, dass viele von euch mit muffiger Wäsche, Kalkablagerungen oder sogar unangenehmen Gerüchen in der Waschmaschine zu kämpfen haben. Aber keine Sorge, damit bist du nicht allein! Und genau deshalb habe ich diesen Artikel geschrieben. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du deine Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln kannst, damit sie wieder wie neu strahlt und deine Wäsche immer frisch duftet. Denn eine saubere Waschmaschine ist die Grundlage für saubere Wäsche! Also, lass uns loslegen und gemeinsam für eine hygienisch reine Waschmaschine sorgen!

Waschmaschine Reinigen: Ein DIY-Guide mit Hausmitteln

Ich liebe es, wenn mein Zuhause sauber und frisch riecht, und dazu gehört natürlich auch meine Waschmaschine! Eine saubere Waschmaschine bedeutet saubere Wäsche, und wer will schon, dass seine frisch gewaschenen Klamotten muffig riechen? Aber keine Sorge, du musst nicht zu teuren Spezialreinigern greifen. Mit ein paar einfachen Hausmitteln kannst du deine Waschmaschine blitzblank bekommen. Ich zeige dir, wie!

Warum du deine Waschmaschine reinigen solltest

Bevor wir loslegen, lass mich kurz erklären, warum es so wichtig ist, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen. Im Laufe der Zeit sammeln sich in der Maschine Waschmittelreste, Kalk, Schmutz und Bakterien an. Diese Ablagerungen können nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch die Leistung der Maschine beeinträchtigen und sogar zu Schäden führen. Außerdem können sie sich auf deine Wäsche übertragen und Allergien auslösen. Regelmäßige Reinigung beugt all dem vor und verlängert die Lebensdauer deiner Waschmaschine.

Was du brauchst

Für diese DIY-Reinigung brauchst du keine teuren Spezialprodukte. Die meisten Sachen hast du wahrscheinlich schon zu Hause:

* Essigessenz oder Zitronensäure: Essigessenz ist ein echter Alleskönner im Haushalt und löst Kalk und Schmutz effektiv. Zitronensäure ist eine gute Alternative, wenn du den Essiggeruch nicht magst.
* Natron oder Backpulver: Natron wirkt desinfizierend und neutralisiert Gerüche. Backpulver hat eine ähnliche Wirkung und kann auch verwendet werden.
* Eine alte Zahnbürste: Perfekt, um schwer zugängliche Stellen zu reinigen.
* Ein Mikrofasertuch: Zum Abwischen und Trocknen.
* Ein Schraubenzieher (optional): Für die Reinigung des Flusensiebs.
* Handschuhe (optional): Zum Schutz deiner Hände.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung deiner Waschmaschine

Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du deine Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen kannst. Ich habe die Schritte so detailliert wie möglich beschrieben, damit auch Anfänger keine Probleme haben.

1. Vorbereitung

* Leere die Waschmaschine: Stelle sicher, dass sich keine Wäsche in der Trommel befindet.
* Entferne das Waschmittelfach: Die meisten Waschmittelfächer lassen sich einfach herausziehen. Schau in der Bedienungsanleitung deiner Maschine nach, wenn du dir unsicher bist.
* Bereite deine Reinigungsmittel vor: Stelle Essigessenz (oder Zitronensäure), Natron (oder Backpulver), die Zahnbürste, das Mikrofasertuch und eventuell Handschuhe bereit.

2. Das Waschmittelfach reinigen

Das Waschmittelfach ist oft ein Sammelbecken für Waschmittelreste und Schimmel. Deshalb ist es wichtig, es gründlich zu reinigen.

1. Einweichen: Fülle ein Becken oder die Spüle mit warmem Wasser und gib einen Schuss Essigessenz oder Zitronensäure hinzu. Lege das Waschmittelfach hinein und lasse es mindestens 30 Minuten einweichen.
2. Schrubben: Nimm das Waschmittelfach aus dem Wasser und schrubbe es mit der alten Zahnbürste gründlich ab. Achte besonders auf Ecken und Kanten, wo sich gerne Ablagerungen festsetzen.
3. Spülen: Spüle das Waschmittelfach mit klarem Wasser ab, bis alle Reinigungsreste entfernt sind.
4. Trocknen: Trockne das Waschmittelfach mit einem Mikrofasertuch ab, bevor du es wieder in die Waschmaschine einsetzt.

3. Die Gummidichtung reinigen

Die Gummidichtung an der Tür der Waschmaschine ist ein weiterer Ort, an dem sich gerne Schmutz und Schimmel ansammeln.

1. Überprüfen: Ziehe die Gummidichtung vorsichtig auseinander und überprüfe sie auf Schmutz und Schimmel.
2. Reinigen: Träufle etwas Essigessenz oder Zitronensäure auf ein Mikrofasertuch und wische die Gummidichtung gründlich ab. Verwende die Zahnbürste, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.
3. Trocknen: Trockne die Gummidichtung mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.

4. Das Flusensieb reinigen

Das Flusensieb fängt Fusseln, Haare und andere kleine Gegenstände auf, die sich in der Wäsche befinden. Wenn das Flusensieb verstopft ist, kann das Wasser nicht richtig ablaufen und die Waschmaschine kann beschädigt werden.

1. Lokalisieren: Das Flusensieb befindet sich normalerweise unten an der Vorderseite der Waschmaschine, hinter einer kleinen Klappe. Schau in der Bedienungsanleitung deiner Maschine nach, wenn du es nicht findest.
2. Vorbereiten: Stelle einen flachen Behälter unter die Klappe, um das austretende Wasser aufzufangen. Lege auch ein paar alte Handtücher bereit, falls etwas daneben geht.
3. Öffnen: Öffne die Klappe und drehe das Flusensieb vorsichtig heraus. Sei darauf vorbereitet, dass etwas Wasser austritt.
4. Reinigen: Entferne alle Fusseln, Haare und anderen Gegenstände aus dem Flusensieb. Spüle es unter fließendem Wasser ab.
5. Überprüfen: Überprüfe das Gehäuse des Flusensiebs auf Verstopfungen und entferne diese gegebenenfalls mit einem Schraubenzieher oder einer Pinzette.
6. Einsetzen: Setze das gereinigte Flusensieb wieder ein und schließe die Klappe.

5. Die Trommel reinigen

Jetzt kommt der wichtigste Teil: die Reinigung der Trommel.

1. Essig-Natron-Mischung: Gib etwa 1/4 Tasse Natron (oder Backpulver) direkt in die Trommel.
2. Essig in die Waschmittelkammer: Fülle die Waschmittelkammer mit Essigessenz (oder Zitronensäure).
3. Heißes Waschprogramm: Stelle die Waschmaschine auf das heißeste Waschprogramm (mindestens 60 Grad Celsius) und lasse sie ohne Wäsche durchlaufen.
4. Zusätzlicher Spülgang (optional): Nach dem Hauptwaschgang kannst du einen zusätzlichen Spülgang durchführen, um sicherzustellen, dass alle Reinigungsreste entfernt sind.

6. Äußere Reinigung

Vergiss nicht, auch die Außenseite der Waschmaschine zu reinigen.

1. Abwischen: Wische die Außenseite der Waschmaschine mit einem feuchten Mikrofasertuch ab.
2. Hartnäckige Flecken: Bei hartnäckigen Flecken kannst du etwas Essigessenz oder Zitronensäure auf das Tuch geben.
3. Trocknen: Trockne die Außenseite der Waschmaschine mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.

Zusätzliche Tipps für eine saubere Waschmaschine

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen, deine Waschmaschine sauber und frisch zu halten:

* Lass die Tür nach dem Waschen offen: So kann die Feuchtigkeit entweichen und Schimmelbildung wird vorgebeugt.
* Verwende die richtige Menge Waschmittel: Zu viel Waschmittel kann zu Ablagerungen führen. Halte dich an die Dosierungsanleitung auf der Verpackung.
* Reinige deine Waschmaschine regelmäßig: Am besten reinigst du deine Waschmaschine alle 1-2 Monate.
* Verwende Flüssigwaschmittel statt Pulver: Flüssigwaschmittel lösen sich besser auf und hinterlassen weniger Rückstände.
* Vermeide Weichspüler: Weichspüler können sich in der Waschmaschine ablagern und zu Verstopfungen führen.

Fazit

Mit diesen einfachen Schritten und Hausmitteln kannst du deine Waschmaschine ganz einfach sauber und frisch halten. Es ist nicht nur gut für deine Wäsche, sondern auch für die Lebensdauer deiner Maschine. Also, worauf wartest du noch? Ran an die Waschmaschine und losgelegt! Ich bin sicher, du wirst den Unterschied merken!

Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln

Conclusion

Nachdem wir nun die verschiedenen Methoden zur Reinigung Ihrer Waschmaschine mit Hausmitteln erkundet haben, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser DIY-Ansätze noch einmal hervorzuheben. Die regelmäßige Reinigung Ihrer Waschmaschine ist nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch eine Investition in die Langlebigkeit Ihres Geräts und die Qualität Ihrer Wäsche.

Die Verwendung von Hausmitteln wie Essig, Natron und Zitronensäure ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Reinigern. Diese natürlichen Substanzen sind nicht nur effektiv bei der Beseitigung von Kalkablagerungen, Schmutz und unangenehmen Gerüchen, sondern schonen auch die Umwelt und Ihre Gesundheit. Chemische Reiniger können aggressive Inhaltsstoffe enthalten, die Allergien auslösen oder die Umwelt belasten können. Hausmittel hingegen sind biologisch abbaubar und hinterlassen keine schädlichen Rückstände.

Warum sollten Sie diesen DIY-Trick ausprobieren? Ganz einfach: Er ist effektiv, günstig, umweltfreundlich und schont Ihre Waschmaschine. Eine saubere Waschmaschine bedeutet sauberere Wäsche, weniger Gerüche und eine längere Lebensdauer Ihres Geräts. Kalkablagerungen und Schmutz können die Leistung Ihrer Waschmaschine beeinträchtigen und zu höheren Energiekosten führen. Durch die regelmäßige Reinigung mit Hausmitteln können Sie diese Probleme vermeiden und Ihre Waschmaschine optimal nutzen.

Variationen und Ergänzungen:

* Ätherische Öle: Für einen frischen Duft können Sie einige Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendel, Teebaumöl oder Zitrone) zu der Essig- oder Natronlösung hinzufügen. Teebaumöl hat zudem eine antibakterielle Wirkung.
* Vorbeugende Maßnahmen: Um die Bildung von Kalkablagerungen zu reduzieren, können Sie nach jeder Wäsche die Waschmaschinentür und das Waschmittelfach leicht geöffnet lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
* Regelmäßige Reinigung des Flusensiebs: Vergessen Sie nicht, regelmäßig das Flusensieb zu reinigen, um Verstopfungen und Gerüche zu vermeiden.
* Kombination der Methoden: Sie können die verschiedenen Hausmittel auch kombinieren. Beispielsweise können Sie zuerst eine Reinigung mit Natron durchführen und anschließend eine Spülung mit Essig, um alle Rückstände zu entfernen.

Wir ermutigen Sie, diese DIY-Tricks auszuprobieren und Ihre Waschmaschine mit Hausmitteln zu reinigen. Es ist einfacher als Sie denken und die Ergebnisse werden Sie überzeugen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks in den Kommentaren unten. Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten und Anregungen! Lassen Sie uns gemeinsam für saubere Waschmaschinen und eine nachhaltige Zukunft sorgen. Die Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln ist nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Investition in Ihre Gesundheit, Ihre Umwelt und die Langlebigkeit Ihrer Geräte.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Wie oft sollte ich meine Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Nutzung Ihrer Waschmaschine und der Wasserhärte in Ihrer Region ab. Generell empfehlen wir, die Waschmaschine alle 1-3 Monate mit Hausmitteln zu reinigen. Wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben oder Ihre Waschmaschine häufig benutzen, sollten Sie sie öfter reinigen. Achten Sie auf Anzeichen wie unangenehme Gerüche, Kalkablagerungen oder eine verminderte Waschleistung.

2. Kann ich Essig und Natron gleichzeitig verwenden?

Obwohl Essig und Natron einzeln wirksame Reinigungsmittel sind, sollten sie nicht gleichzeitig in der Waschmaschine verwendet werden. Wenn Essig und Natron miteinander reagieren, neutralisieren sie sich gegenseitig und verlieren ihre Reinigungswirkung. Es entsteht Kohlendioxid und Wasser, was zwar ungefährlich ist, aber keinen Reinigungseffekt hat. Verwenden Sie die beiden Mittel daher nacheinander, beispielsweise zuerst Natron und dann Essig in einem separaten Spülgang.

3. Welchen Essig soll ich verwenden?

Für die Reinigung der Waschmaschine eignet sich am besten klarer, weißer Essig oder Essigessenz. Apfelessig kann ebenfalls verwendet werden, hinterlässt aber möglicherweise einen leichten Geruch. Vermeiden Sie Balsamico-Essig, da dieser Zucker enthält und klebrige Rückstände hinterlassen kann. Essigessenz sollte vor der Verwendung mit Wasser verdünnt werden, um Schäden an der Waschmaschine zu vermeiden.

4. Kann ich Zitronensäure anstelle von Essig verwenden?

Ja, Zitronensäure ist eine hervorragende Alternative zu Essig. Sie ist genauso effektiv bei der Entfernung von Kalkablagerungen und hat den Vorteil, dass sie keinen unangenehmen Geruch hinterlässt. Lösen Sie die Zitronensäure in warmem Wasser auf, bevor Sie sie in die Waschmaschine geben. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung auf der Verpackung zu beachten.

5. Schadet die Reinigung mit Hausmitteln meiner Waschmaschine?

Bei sachgemäßer Anwendung sind Hausmittel wie Essig, Natron und Zitronensäure in der Regel unschädlich für Ihre Waschmaschine. Achten Sie jedoch darauf, die richtige Dosierung zu verwenden und die Anweisungen genau zu befolgen. Vermeiden Sie die Verwendung von zu konzentrierten Lösungen, da diese Gummidichtungen oder andere empfindliche Teile der Waschmaschine beschädigen könnten.

6. Was kann ich tun, wenn meine Waschmaschine nach der Reinigung immer noch riecht?

Wenn Ihre Waschmaschine nach der Reinigung mit Hausmitteln immer noch riecht, kann dies an hartnäckigen Ablagerungen oder Schimmelbildung liegen. In diesem Fall können Sie die Reinigung wiederholen oder eine Kombination verschiedener Hausmittel ausprobieren. Stellen Sie sicher, dass Sie auch das Waschmittelfach und das Flusensieb gründlich reinigen. Lassen Sie die Waschmaschinentür nach jeder Wäsche leicht geöffnet, um die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel zu verhindern.

7. Wie reinige ich das Waschmittelfach?

Das Waschmittelfach kann leicht mit Schimmel und Waschmittelrückständen verunreinigt werden. Nehmen Sie das Fach heraus und spülen Sie es unter warmem Wasser ab. Verwenden Sie eine Bürste oder einen Schwamm, um hartnäckige Rückstände zu entfernen. Bei Bedarf können Sie das Fach in einer Lösung aus Essig und Wasser einweichen, um Kalkablagerungen zu lösen. Trocknen Sie das Fach gründlich ab, bevor Sie es wieder einsetzen.

8. Wie reinige ich das Flusensieb?

Das Flusensieb fängt Flusen, Haare und andere kleine Gegenstände auf, die sich in der Wäsche befinden. Es sollte regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfungen und Gerüche zu vermeiden. Suchen Sie das Flusensieb (meistens befindet es sich im unteren Bereich der Waschmaschine hinter einer Klappe) und entfernen Sie es. Spülen Sie das Sieb unter fließendem Wasser ab und entfernen Sie alle Ablagerungen. Setzen Sie das Sieb wieder ein, nachdem es vollständig getrocknet ist.

9. Kann ich diese Methoden auch für Toplader-Waschmaschinen verwenden?

Ja, die Reinigungsmethoden mit Hausmitteln können auch für Toplader-Waschmaschinen verwendet werden. Die Vorgehensweise ist im Wesentlichen die gleiche. Geben Sie die Hausmittel in die Trommel und starten Sie einen Waschgang bei hoher Temperatur. Achten Sie darauf, dass Sie die Dosierungsanleitung beachten und die Waschmaschine anschließend gründlich ausspülen.

10. Was tun, wenn die Waschmaschine nach der Reinigung undicht ist?

Wenn Ihre Waschmaschine nach der Reinigung undicht ist, überprüfen Sie zunächst, ob alle Anschlüsse und Dichtungen richtig sitzen. Möglicherweise haben Sie versehentlich einen Schlauch gelöst oder eine Dichtung beschädigt. Wenn Sie keine offensichtlichen Probleme feststellen können, wenden Sie sich an einen Fachmann, um die Ursache der Undichtigkeit zu beheben.

« Previous Post
Okra Anbau im eigenen Garten: So gelingt die Ernte!
Next Post »
Kühlschrank reinigen mit Essig: So geht's einfach und effektiv

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Fugen aufhellen mit Wasserstoffperoxid: So geht’s!

Reinigungstricks

Edelstahlspüle richtig reinigen: So strahlt Ihre Spüle wieder!

Reinigungstricks

Einfache Reinigungs Tipps Zuhause: So strahlt dein Heim!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Duschkopf natürlich reinigen: So geht’s einfach & effektiv

Matratze natürlich reinigen: So geht’s einfach und effektiv

Zitrusfrüchte im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design