• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Natürliche Ohrwürmer Bekämpfung Garten: So wirst du sie los

Natürliche Ohrwürmer Bekämpfung Garten: So wirst du sie los

September 11, 2025 by SentaHausgartenarbeit

Natürliche Ohrwürmer Bekämpfung Garten – Klingt das nach einer Herausforderung, die du in deinem grünen Paradies meistern möchtest? Keine Sorge, ich verstehe dich vollkommen! Ohrwürmer können zwar nützliche Helfer im Garten sein, da sie Blattläuse und andere Schädlinge fressen, aber wenn sie überhandnehmen, können sie auch deine Pflanzen beschädigen. Stell dir vor, du erntest endlich deine lang ersehnten Erdbeeren und entdeckst, dass sie angeknabbert sind – frustrierend, oder?

Schon seit Jahrhunderten versuchen Gärtner, das Gleichgewicht in ihren Gärten zu halten. Früher wurden oft chemische Mittel eingesetzt, aber heutzutage suchen wir nach natürlicheren und nachhaltigeren Lösungen. Und genau da kommen wir ins Spiel! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und Hausmitteln eine effektive natürliche Ohrwürmer Bekämpfung im Garten erreichen kannst, ohne die Umwelt zu belasten oder deinen Pflanzen zu schaden.

Warum ist das so wichtig? Weil ein gesunder Garten nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch eine Quelle für frisches Gemüse, Obst und Kräuter sein kann. Und wer möchte schon seine Ernte mit unerwünschten Gästen teilen? Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Methoden kannst du deine Pflanzen schützen und gleichzeitig die Artenvielfalt in deinem Garten fördern. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass dein Garten ein blühendes und gesundes Ökosystem bleibt!

Natürliche Ohrwürmer Bekämpfung im Garten: Eine DIY-Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Ohrwürmer, auch bekannt als Ohrenkneifer, können im Garten sowohl Freund als auch Feind sein. Einerseits fressen sie Blattläuse und andere Schädlinge, andererseits können sie auch an zarten Pflanzen und Früchten knabbern. Wenn die Ohrwürmerpopulation überhandnimmt, ist es Zeit, einzugreifen. Aber keine Sorge, wir müssen nicht gleich zu chemischen Keulen greifen! Ich zeige euch heute, wie ihr Ohrwürmer auf natürliche Weise bekämpfen könnt, ohne euren Garten zu schaden.

Warum natürliche Bekämpfung?

Bevor wir loslegen, kurz ein paar Worte zur natürlichen Bekämpfung. Chemische Mittel können nicht nur Ohrwürmer schädigen, sondern auch Nützlinge wie Bienen und Marienkäfer. Außerdem können sie die Umwelt belasten. Mit natürlichen Methoden schonen wir die Umwelt und fördern ein gesundes Ökosystem in unserem Garten.

Die besten natürlichen Methoden zur Ohrwürmer Bekämpfung

Hier sind einige bewährte Methoden, die ich selbst erfolgreich eingesetzt habe:

* Ohrwurmfallen: Das ist die effektivste Methode, um Ohrwürmer einzufangen und zu entfernen.
* Förderung von natürlichen Feinden: Vögel, Igel und Spitzmäuse lieben Ohrwürmer!
* Pflanzenschutz: Schützt eure empfindlichen Pflanzen mit natürlichen Barrieren.
* Regelmäßige Gartenpflege: Haltet euren Garten sauber und ordentlich, um Ohrwürmern keine Versteckmöglichkeiten zu bieten.
* Umsiedlung: Fangt die Ohrwürmer ein und setzt sie an einem Ort aus, wo sie keinen Schaden anrichten.

Ohrwurmfallen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die effektivste Methode, um Ohrwürmer loszuwerden, sind Ohrwurmfallen. Und das Beste daran: Ihr könnt sie ganz einfach selber bauen! Ich zeige euch zwei Varianten:

Variante 1: Die Blumentopffalle

Diese Falle ist super einfach und schnell gebaut.

Materialien:

* Einen kleinen Blumentopf aus Ton
* Holzwolle oder Stroh
* Ein Stück Draht oder Schnur

Anleitung:

1. Vorbereitung des Blumentopfs: Nehmt den Blumentopf und füllt ihn locker mit Holzwolle oder Stroh. Das dient den Ohrwürmern als gemütliches Versteck.
2. Befestigung des Drahts: Befestigt ein Stück Draht oder Schnur am Loch des Blumentopfs. So könnt ihr die Falle später aufhängen.
3. Aufhängen der Falle: Hängt den Blumentopf kopfüber in die Nähe der Pflanzen, die von Ohrwürmern befallen sind. Ideal sind feuchte, schattige Plätze.
4. Kontrolle und Leerung: Kontrolliert die Falle regelmäßig, am besten jeden Morgen. Schüttelt die Ohrwürmer in einen Eimer mit Seifenwasser, um sie abzutöten. Füllt die Falle anschließend wieder mit frischer Holzwolle oder Stroh.

Variante 2: Die Zeitungspapierfalle

Diese Falle ist besonders gut geeignet, um größere Flächen abzudecken.

Materialien:

* Alte Zeitungen
* Ein Gummiband oder Schnur

Anleitung:

1. Zeitungspapier rollen: Rollt mehrere Blätter Zeitungspapier locker zusammen und fixiert sie mit einem Gummiband oder einer Schnur.
2. Platzierung der Falle: Legt die gerollten Zeitungen in der Nähe der befallenen Pflanzen aus. Auch hier sind feuchte, schattige Plätze ideal.
3. Kontrolle und Leerung: Kontrolliert die Fallen ebenfalls regelmäßig, am besten jeden Morgen. Sammelt die gerollten Zeitungen ein und entsorgt sie mitsamt den Ohrwürmern. Ihr könnt die Zeitungen entweder verbrennen (wenn erlaubt) oder in einem geschlossenen Beutel im Hausmüll entsorgen.

Förderung von natürlichen Feinden

Ohrwürmer haben natürliche Feinde, die uns bei der Bekämpfung helfen können. Hier sind einige Tipps, wie ihr diese Nützlinge in euren Garten lockt:

* Vogelhäuser aufstellen: Vögel sind ausgezeichnete Schädlingsbekämpfer. Mit einem Vogelhaus bietet ihr ihnen ein Zuhause und lockt sie in euren Garten.
* Igelunterschlupf bauen: Igel lieben Ohrwürmer! Bietet ihnen einen Unterschlupf, indem ihr einen Laubhaufen oder ein Igelhaus anlegt.
* Spitzmäuse fördern: Auch Spitzmäuse sind natürliche Feinde von Ohrwürmern. Sie fühlen sich in naturnahen Gärten mit vielen Versteckmöglichkeiten wohl.

Pflanzenschutz: Natürliche Barrieren

Manchmal ist es notwendig, empfindliche Pflanzen direkt vor Ohrwürmern zu schützen. Hier sind einige natürliche Barrieren, die ihr einsetzen könnt:

* Kupferband: Wickelt Kupferband um die Stämme eurer Pflanzen. Ohrwürmer mögen kein Kupfer und werden es meiden.
* Leimringe: Leimringe, die um die Stämme von Obstbäumen angebracht werden, verhindern, dass Ohrwürmer zu den Früchten gelangen.
* Pflanzenschutznetze: Schützt eure Pflanzen mit feinen Netzen vor Ohrwürmern und anderen Schädlingen.

Regelmäßige Gartenpflege

Eine gute Gartenpflege ist das A und O, um Ohrwürmerpopulationen im Zaum zu halten. Hier sind einige Tipps:

* Laub und abgestorbene Pflanzenteile entfernen: Ohrwürmer lieben feuchte, dunkle Verstecke. Entfernt regelmäßig Laub und abgestorbene Pflanzenteile, um ihnen keine Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten.
* Unkraut jäten: Auch Unkraut bietet Ohrwürmern Versteckmöglichkeiten. Haltet euren Garten sauber und ordentlich.
* Boden lockern: Ein gut durchlüfteter Boden ist weniger attraktiv für Ohrwürmer. Lockert den Boden regelmäßig auf.

Umsiedlung: Ohrwürmer an einen anderen Ort bringen

Wenn ihr Ohrwürmer einfangt, müsst ihr sie nicht unbedingt töten. Ihr könnt sie auch an einen Ort umsiedeln, wo sie keinen Schaden anrichten. Ideal sind Komposthaufen oder naturnahe Bereiche, wo sie sich von abgestorbenem Pflanzenmaterial ernähren können.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Ätherische Öle: Einige ätherische Öle, wie z.B. Lavendelöl oder Pfefferminzöl, können Ohrwürmer abwehren. Verdünnt die Öle mit Wasser und sprüht sie auf die befallenen Pflanzen.
* Kieselgur: Kieselgur ist ein natürliches Insektizid, das aus fossilen Kieselalgen gewonnen wird. Es kann um die Pflanzen gestreut werden, um Ohrwürmer abzuwehren. Achtet aber darauf, Kieselgur nur bei trockenem Wetter anzuwenden, da es bei Feuchtigkeit seine Wirkung verliert.
* Geduld: Die natürliche Bekämpfung von Ohrwürmern braucht Zeit und Geduld. Gebt nicht auf, wenn ihr nicht sofort Erfolge seht. Mit den richtigen Methoden und etwas Ausdauer werdet ihr die Ohrwürmerpopulation in eurem Garten in den Griff bekommen.

Wann ist es Zeit für professionelle Hilfe?

In den meisten Fällen könnt ihr Ohrwürmer mit den oben genannten Methoden erfolgreich bekämpfen. Wenn die Ohrwürmerpopulation jedoch extrem hoch ist und eure Pflanzen stark geschädigt werden, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Schädlingsbekämpfer kann euch beraten und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Ohrwürmerpopulation zu reduzieren.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, Ohrwürmer auf natürliche Weise in eurem Garten zu bekämpfen. Viel Erfolg und einen schönen, gesunden Garten!

Natürliche Ohrwürmer Bekämpfung Garten

Fazit

Die natürliche Ohrwürmer Bekämpfung im Garten ist nicht nur eine lohnende, sondern auch eine notwendige Maßnahme für jeden Gärtner, der Wert auf gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte legt. Ohrwürmer können zwar nützliche Insekten sein, die Blattläuse und andere Schädlinge fressen, aber ihre Vorliebe für zarte Blätter, Blüten und Früchte macht sie schnell zu unerwünschten Gästen. Die hier vorgestellten DIY-Tricks bieten eine effektive und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln, die nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch nützliche Insekten schädigen können.

Warum diese DIY-Tricks ein Muss sind:

* Umweltfreundlich: Sie vermeiden schädliche Chemikalien und schützen die Umwelt.
* Kostengünstig: Die meisten benötigten Materialien sind bereits im Haushalt oder Garten vorhanden.
* Effektiv: Die vorgestellten Methoden haben sich in der Praxis bewährt und helfen, die Ohrwurmpopulation auf natürliche Weise zu kontrollieren.
* Pflanzenschonend: Im Gegensatz zu chemischen Mitteln schädigen diese Methoden Ihre Pflanzen nicht.
* Fördern das ökologische Gleichgewicht: Sie unterstützen ein gesundes Ökosystem in Ihrem Garten, indem sie nützliche Insekten schonen.

Variationen und Vorschläge:

* Fallen mit Öl und Sojasauce: Experimentieren Sie mit verschiedenen Ölsorten (z.B. Olivenöl, Rapsöl) und Sojasaucen, um die Lockwirkung zu optimieren. Ein Tropfen Spülmittel kann die Oberflächenspannung des Öls reduzieren und das Ertrinken der Ohrwürmer erleichtern.
* Kartonrollen-Fallen: Füllen Sie die Kartonrollen zusätzlich mit trockenem Stroh oder Holzwolle, um den Ohrwürmern einen noch attraktiveren Unterschlupf zu bieten.
* Pflanzliche Abwehrmittel: Pflanzen Sie Ringelblumen, Knoblauch oder Lavendel in der Nähe Ihrer gefährdeten Pflanzen. Diese Pflanzen wirken abschreckend auf Ohrwürmer.
* Regelmäßige Gartenpflege: Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter und Pflanzenreste, da diese den Ohrwürmern als Unterschlupf dienen. Achten Sie auf eine gute Belüftung Ihrer Pflanzen, um ein feuchtes Milieu zu vermeiden, das Ohrwürmer anzieht.
* Nützlinge fördern: Fördern Sie natürliche Feinde der Ohrwürmer, wie z.B. Vögel, Igel und Laufkäfer, indem Sie ihnen Unterschlupf und Nahrung bieten.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir ermutigen Sie, diese DIY-Tricks zur natürlichen Ohrwürmer Bekämpfung in Ihrem Garten auszuprobieren. Beobachten Sie die Ergebnisse und passen Sie die Methoden gegebenenfalls an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und anderen Gärtnern in den Kommentaren. Gemeinsam können wir eine natürliche und nachhaltige Schädlingsbekämpfung fördern und unsere Gärten in blühende Paradiese verwandeln.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur natürlichen Ohrwürmer Bekämpfung

Was sind Ohrwürmer und sind sie wirklich Schädlinge?

Ohrwürmer (Dermaptera) sind Insekten, die sich durch ihre charakteristischen Zangen am Hinterleib auszeichnen. Sie sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber an dunklen, feuchten Orten. Ohrwürmer sind sowohl Nützlinge als auch Schädlinge. Sie fressen Blattläuse, Milben und andere Schädlinge, können aber auch an zarten Blättern, Blüten, Früchten und Gemüse knabbern, was sie zu Schädlingen macht, besonders in Gärten und Gewächshäusern. Ob sie als Schädlinge betrachtet werden, hängt also stark vom Ausmaß des Schadens und der jeweiligen Pflanze ab.

Wie erkenne ich einen Ohrwurmbefall im Garten?

Ein Ohrwurmbefall äußert sich durch angefressene Blätter, Blüten und Früchte. Die Fraßstellen sind oft unregelmäßig und können sich an den Rändern der Blätter oder an den Blütenblättern befinden. Manchmal findet man die Ohrwürmer auch direkt an den Pflanzen, besonders nachts oder an bewölkten Tagen. Achten Sie auch auf Verstecke wie unter Töpfen, Steinen, Rindenmulch oder in Ritzen und Spalten.

Welche Pflanzen sind besonders gefährdet durch Ohrwürmer?

Besonders gefährdet sind Pflanzen mit zarten Blättern und Blüten, wie z.B. Dahlien, Rosen, Salat, Erdbeeren, Pfirsiche und Aprikosen. Auch junge Gemüsepflanzen können von Ohrwürmern befallen werden.

Sind die DIY-Fallen wirklich effektiv?

Ja, die DIY-Fallen sind eine effektive Methode, um die Ohrwurmpopulation im Garten zu reduzieren. Sie locken die Ohrwürmer an und fangen sie ein, ohne schädliche Chemikalien zu verwenden. Die Effektivität hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Anzahl der Fallen, der Platzierung der Fallen und der Attraktivität des Köders.

Wie oft muss ich die Fallen leeren und neu befüllen?

Die Fallen sollten regelmäßig, idealerweise alle paar Tage, kontrolliert und geleert werden. Die Häufigkeit hängt von der Anzahl der gefangenen Ohrwürmer ab. Wenn die Fallen voll sind, sollten sie sofort geleert werden, um zu verhindern, dass die Ohrwürmer entkommen. Das Öl oder die Sojasauce in den Fallen sollte ebenfalls regelmäßig erneuert werden, um die Lockwirkung aufrechtzuerhalten.

Schaden die DIY-Fallen anderen Insekten?

Die DIY-Fallen sind in der Regel selektiv und schaden anderen Insekten nicht. Die Lockstoffe (Öl und Sojasauce) sind hauptsächlich für Ohrwürmer attraktiv. Um sicherzustellen, dass keine anderen Insekten in die Fallen geraten, können Sie die Öffnungen der Fallen klein halten oder die Fallen mit einem feinen Netz abdecken.

Kann ich die DIY-Methoden auch im Gewächshaus anwenden?

Ja, die DIY-Methoden zur Ohrwürmer Bekämpfung können auch im Gewächshaus angewendet werden. Im Gewächshaus ist es besonders wichtig, auf eine gute Belüftung zu achten und ein feuchtes Milieu zu vermeiden, da dies Ohrwürmer anzieht.

Gibt es noch andere natürliche Methoden zur Ohrwürmer Bekämpfung?

Ja, es gibt noch weitere natürliche Methoden zur Ohrwürmer Bekämpfung:

* Nützlinge fördern: Fördern Sie natürliche Feinde der Ohrwürmer, wie z.B. Vögel, Igel und Laufkäfer.
* Pflanzliche Abwehrmittel: Pflanzen Sie Ringelblumen, Knoblauch oder Lavendel in der Nähe Ihrer gefährdeten Pflanzen.
* Regelmäßige Gartenpflege: Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter und Pflanzenreste.
* Absammeln: Sammeln Sie die Ohrwürmer nachts mit einer Taschenlampe ab.

Was kann ich tun, wenn die DIY-Methoden nicht helfen?

Wenn die DIY-Methoden nicht ausreichend helfen, können Sie auf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel zurückgreifen, die für den Einsatz gegen Ohrwürmer zugelassen sind. Achten Sie darauf, dass die Mittel für den ökologischen Landbau geeignet sind und keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt haben. In extremen Fällen kann auch der Einsatz von chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln in Erwägung gezogen werden, dies sollte jedoch die letzte Option sein.

Wie kann ich einem Ohrwurmbefall vorbeugen?

Einem Ohrwurmbefall können Sie vorbeugen, indem Sie:

* Für eine gute Belüftung sorgen: Achten Sie auf eine gute Belüftung Ihrer Pflanzen, um ein feuchtes Milieu zu vermeiden.
* Abgestorbene Blätter und Pflanzenreste entfernen: Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter und Pflanzenreste.
* Nützlinge fördern: Fördern Sie natürliche Feinde der Ohrwürmer.
* Pflanzliche Abwehrmittel pflanzen: Pflanzen Sie Ringelblumen, Knoblauch oder Lavendel in der Nähe Ihrer gefährdeten Pflanzen.
* Regelmäßig kontrollieren: Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen eines Ohrwurmbefalls.

« Previous Post
Holzpellets selber machen: Die ultimative Anleitung für DIY Pellets
Next Post »
DIY Toilettenbomben Rezept: Frische fürs WC ganz einfach selber machen

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Grünkohl Anbau Ganzjährig: So gelingt die Ernte das ganze Jahr!

Hausgartenarbeit

Flaschenkürbis einfach anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Grünkohl Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Karotten anbauen knackig süß: So gelingt die Ernte!

Sellerie Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Backpulver Ton Rezept Kinder: Einfache DIY Anleitung für Kinder

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design