• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohl selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Lila Kohl selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

July 13, 2025 by SentaHausgartenarbeit

Lila Kohl selber anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest in deinem eigenen Garten diesen wunderschönen, farbenfrohen Kohl, der nicht nur ein echter Hingucker ist, sondern auch super lecker schmeckt! Ich zeige dir, wie du das ganz einfach selbst hinbekommst, auch wenn du keinen grünen Daumen hast.

Schon seit Jahrhunderten wird Kohl in verschiedenen Kulturen angebaut und geschätzt. Er war ein wichtiges Grundnahrungsmittel und wurde oft auch für medizinische Zwecke verwendet. Der lila Kohl, mit seiner intensiven Farbe, ist dabei eine besonders attraktive Variante. Er ist nicht nur reich an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern enthält auch Anthocyane, die ihm seine charakteristische Farbe verleihen und als starke Antioxidantien gelten.

Warum solltest du dir die Mühe machen, lila Kohl selber anzubauen? Ganz einfach: Du weißt genau, was drin ist! Keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, etwas Eigenes wachsen zu sehen und später zu ernten. Und mal ehrlich, ein selbst angebauter lila Kohl macht sich doch auch super auf jedem Teller, oder? In diesem Artikel verrate ich dir meine besten Tricks und DIY-Hacks, mit denen auch du im Handumdrehen zum erfolgreichen Kohl-Gärtner wirst. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandeln!

Lila Kohl selber anbauen: Mein umfassender DIY-Guide

Hallo Gartenfreunde! Ich liebe es, mein eigenes Gemüse anzubauen, und lila Kohl ist eine meiner absoluten Lieblingssorten. Er ist nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch unglaublich gesund und vielseitig in der Küche. In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr euren eigenen lila Kohl erfolgreich anbauen könnt. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt!

Was du brauchst: Die richtige Ausrüstung und Materialien

Bevor wir loslegen, stelle sicher, dass du alles Notwendige zur Hand hast. Das spart Zeit und Nerven!

* Lila Kohl Samen: Wähle eine Sorte, die dir gefällt. Es gibt verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten und Eigenschaften. Ich persönlich mag ‘Red Drum’ sehr gerne.
* Anzuchterde: Spezielle Anzuchterde ist nährstoffarm und locker, ideal für die Keimung der Samen.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Kleine Töpfe oder Schalen sind perfekt für die Voranzucht.
* Pikierstab oder Löffel: Zum vorsichtigen Vereinzeln der Sämlinge.
* Gartenerde: Gute, nährstoffreiche Gartenerde für das Beet.
* Kompost oder organischer Dünger: Um den Boden anzureichern.
* Gießkanne oder Schlauch mit Brausekopf: Für eine schonende Bewässerung.
* Gartenwerkzeug: Spaten, Harke, evtl. eine Pflanzkelle.
* Schutznetz (optional): Gegen Kohlweißlinge und andere Schädlinge.
* Schneckenkorn (optional): Wenn du in einer schneckenreichen Gegend wohnst.

Phase 1: Die Voranzucht – So ziehst du gesunde Jungpflanzen

Die Voranzucht ist ein wichtiger Schritt, um den lila Kohl einen Vorsprung zu verschaffen. Ich beginne damit meistens im Februar oder März, je nachdem, wann ich ernten möchte.

1. Anzuchttöpfe vorbereiten: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Samen aussäen: Lege in jeden Topf 2-3 Samen. Sie sollten etwa 0,5-1 cm tief in der Erde liegen.
3. Mit Erde bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Anzuchterde.
4. Angießen: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Gießkanne oder einem Sprüher. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
5. Warm stellen: Stelle die Töpfe an einen warmen, hellen Ort. Eine Temperatur von 18-22°C ist ideal. Ein Mini-Gewächshaus oder eine Fensterbank eignen sich gut.
6. Feucht halten: Halte die Erde gleichmäßig feucht. Vermeide Staunässe.
7. Keimung beobachten: Nach etwa 1-2 Wochen sollten die ersten Keimlinge erscheinen.
8. Pikieren: Sobald die Sämlinge 2-3 echte Blätter haben (nicht nur die Keimblätter), ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die einzelnen Pflanzen in größere Töpfe umpflanzt.
* Fülle größere Töpfe mit Anzuchterde.
* Lockere die Erde um die Sämlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder Löffel.
* Hebe die Sämlinge vorsichtig aus der Erde und setze sie einzeln in die neuen Töpfe.
* Achte darauf, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden.
* Gieße die Sämlinge nach dem Pikieren gut an.
9. Weiter pflegen: Stelle die pikierten Sämlinge an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Ort. Gieße sie regelmäßig und dünge sie bei Bedarf mit einem milden Flüssigdünger.

Phase 2: Die Vorbereitung des Beetes – Ein guter Boden ist das A und O

Ein gut vorbereitetes Beet ist entscheidend für den Erfolg beim Anbau von lila Kohl. Kohl ist ein Starkzehrer und benötigt einen nährstoffreichen Boden.

1. Standort wählen: Wähle einen sonnigen Standort für dein Kohlbeet. Lila Kohl benötigt mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag.
2. Boden vorbereiten: Lockere den Boden gründlich mit einem Spaten auf. Entferne Unkraut, Steine und Wurzeln.
3. Boden verbessern: Reicher den Boden mit Kompost oder organischem Dünger an. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt den Kohl mit wichtigen Nährstoffen. Ich verwende gerne gut verrotteten Mist.
4. Kalken (optional): Kohl bevorzugt einen leicht alkalischen Boden. Wenn dein Boden sauer ist, kannst du ihn mit Kalk aufbessern. Eine Bodenanalyse gibt dir Aufschluss über den pH-Wert.
5. Beet ebnen: Harke das Beet glatt und ebne es ein.

Phase 3: Das Auspflanzen – Ab ins Beet!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind und das Wetter mitspielt, können sie ins Beet ausgepflanzt werden.

1. Abhärten: Bevor du die Jungpflanzen ins Beet pflanzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie tagsüber ins Freie und hole sie nachts wieder rein. Das gewöhnt sie an die Bedingungen im Freien.
2. Pflanzzeitpunkt wählen: Der beste Zeitpunkt zum Auspflanzen ist, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Das ist in der Regel ab Mitte Mai der Fall.
3. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher im Abstand von etwa 50-60 cm. Die Löcher sollten so tief sein, dass die Wurzelballen der Jungpflanzen gut hineinpassen.
4. Pflanzen einsetzen: Setze die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achte darauf, dass die Wurzelballen nicht beschädigt werden.
5. Mit Erde auffüllen: Fülle die Pflanzlöcher mit Erde auf und drücke die Erde leicht an.
6. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Auspflanzen gut an.
7. Schutzmaßnahmen treffen:
* Schutznetz: Decke das Beet mit einem Schutznetz ab, um die Pflanzen vor Kohlweißlingen und anderen Schädlingen zu schützen.
* Schneckenkorn: Streue Schneckenkorn um die Pflanzen, wenn du in einer schneckenreichen Gegend wohnst.

Phase 4: Die Pflege – Damit dein Kohl prächtig gedeiht

Die richtige Pflege ist entscheidend, damit dein lila Kohl prächtig gedeiht und eine reiche Ernte bringt.

1. Gießen: Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Kohl benötigt viel Wasser. Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber vermeide Staunässe.
2. Düngen: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost. Kohl ist ein Starkzehrer und benötigt viele Nährstoffe. Ich dünge alle 2-3 Wochen.
3. Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut aus dem Beet. Unkraut konkurriert mit dem Kohl um Nährstoffe und Wasser.
4. Boden lockern: Lockere den Boden regelmäßig auf, um die Belüftung zu verbessern.
5. Schädlinge bekämpfen: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Kohlweißlinge, Erdflöhe und Blattläuse sind häufige Schädlinge.
6. Kohlfliegenbefall vorbeugen: Kohlfliegen können die Wurzeln der Pflanzen befallen. Um dies zu verhindern, kannst du Kohlkragen um die Stängel der Pflanzen legen. Diese verhindern, dass die Kohlfliegen ihre Eier in die Erde legen.

Phase 5: Die Ernte – Endlich lila Köpfe!

Die Ernte ist der Lohn für deine Mühe!

1. Erntezeitpunkt bestimmen: Der lila Kohl ist erntereif, wenn die Köpfe fest und geschlossen sind. Die Reifezeit hängt von der Sorte und den Witterungsbedingungen ab. In der Regel dauert es etwa 3-4 Monate von der Aussaat bis zur Ernte.
2. Kopf

Lila Kohl selber anbauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte und Feinheiten des Anbaus von lila Kohl im eigenen Garten beleuchtet haben, bleibt kein Zweifel: Dieser DIY-Trick ist ein absolutes Muss für jeden Hobbygärtner und Liebhaber frischer, gesunder Lebensmittel. Warum? Weil Sie nicht nur die volle Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihres Gemüses haben, sondern auch eine unglaublich lohnende Erfahrung machen, die Ihnen die Natur näherbringt.

Der Anbau von lila Kohl ist mehr als nur ein Weg, um frisches Gemüse auf den Tisch zu bringen. Es ist eine Möglichkeit, sich mit den Rhythmen der Natur zu verbinden, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und ein tiefes Verständnis für die Lebensmittel zu entwickeln, die wir konsumieren. Und ganz nebenbei ist lila Kohl auch noch ein echter Hingucker im Garten und auf dem Teller!

Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten:

* Frische und Qualität: Sie wissen genau, was in Ihrem Kohl steckt – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Nur pure Natur.
* Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie lokale und saisonale Produkte anbauen.
* Wirtschaftlichkeit: Sparen Sie Geld, indem Sie Ihr eigenes Gemüse anbauen, anstatt es teuer im Supermarkt zu kaufen.
* Gesundheit: Lila Kohl ist reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, die Ihre Gesundheit fördern.
* Befriedigung: Es gibt kaum etwas Schöneres, als die Früchte der eigenen Arbeit zu ernten und zu genießen.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten von lila Kohl, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten, Größen und Geschmacksrichtungen.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Tagetes, um Schädlinge fernzuhalten und das Wachstum des Kohls zu fördern.
* Fermentation: Verwandeln Sie Ihren lila Kohl in köstliches Sauerkraut oder Kimchi. Die Fermentation macht den Kohl noch bekömmlicher und reichert ihn mit wertvollen Probiotika an.
* Kreative Rezepte: Entdecken Sie die vielfältigen kulinarischen Möglichkeiten von lila Kohl. Ob roh im Salat, gedünstet als Beilage oder eingelegt als Pickles – lila Kohl ist ein echter Allrounder in der Küche.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Belohnung ist unbezahlbar. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und bauen Sie Ihren eigenen lila Kohl an!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen. Verwenden Sie den Hashtag #LilaKohlDIY, um Ihre Bilder und Geschichten in den sozialen Medien zu teilen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von lila Kohl-Liebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Kohl

Wie lange dauert es, bis lila Kohl erntereif ist?

Die Reifezeit von lila Kohl variiert je nach Sorte und Anbaubedingungen. Im Allgemeinen können Sie mit einer Reifezeit von etwa 70 bis 90 Tagen nach dem Auspflanzen der Jungpflanzen rechnen. Achten Sie auf die Angaben auf der Saatgutpackung oder dem Etikett der Jungpflanze, um eine genauere Schätzung zu erhalten. Der Kohlkopf sollte fest und gut entwickelt sein, bevor Sie ihn ernten.

Welchen Standort bevorzugt lila Kohl?

Lila Kohl bevorzugt einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte gut durchlässig, humusreich und nährstoffreich sein. Vermeiden Sie Standorte, an denen sich Wasser staut, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine gute Bodenvorbereitung ist entscheidend für ein erfolgreiches Wachstum. Lockern Sie den Boden gründlich auf und reichern Sie ihn mit Kompost oder anderem organischen Material an.

Wie oft muss ich lila Kohl gießen?

Lila Kohl benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen, da dies die Ausbreitung von Krankheiten fördern kann. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Wie dünge ich lila Kohl richtig?

Lila Kohl ist ein Starkzehrer und benötigt eine ausreichende Nährstoffversorgung, um optimal zu wachsen. Düngen Sie den Kohl am besten vor dem Auspflanzen mit einem organischen Dünger wie Kompost oder Hornspänen. Während der Wachstumsphase können Sie zusätzlich einen Flüssigdünger für Gemüse verwenden. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu beachten, um eine Überdüngung zu vermeiden. Eine Bodenanalyse kann Ihnen helfen, den Nährstoffbedarf Ihres Bodens genau zu bestimmen.

Welche Schädlinge und Krankheiten können lila Kohl befallen?

Lila Kohl kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Kohlweißlinge, Kohlfliegen, Erdflöhe, Blattläuse, Kohlhernie und Falscher Mehltau. Regelmäßige Kontrollen der Pflanzen helfen, einen Befall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel wie Bacillus thuringiensis oder Neemöl können eingesetzt werden, um Schädlinge zu bekämpfen. Eine gute Fruchtfolge und die Wahl resistenter Sorten können das Risiko von Krankheiten reduzieren.

Kann ich lila Kohl im Topf anbauen?

Ja, lila Kohl kann auch im Topf angebaut werden, solange der Topf ausreichend groß ist (mindestens 20 Liter) und eine gute Drainage hat. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie den Kohl regelmäßig. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen Standort steht und ausreichend bewässert wird. Der Anbau im Topf ermöglicht es Ihnen, den Kohl bei Bedarf an einen anderen Standort zu stellen, beispielsweise um ihn vor extremen Wetterbedingungen zu schützen.

Wie lagere ich lila Kohl richtig?

Lila Kohl kann im Kühlschrank bis zu zwei Wochen gelagert werden. Wickeln Sie den Kohl am besten in ein feuchtes Tuch oder eine Plastiktüte, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. Alternativ können Sie den Kohl auch einfrieren. Blanchieren Sie ihn dazu kurz in kochendem Wasser und frieren Sie ihn dann in Gefrierbeuteln ein. Eingefrorener Kohl ist etwa 8 bis 12 Monate haltbar.

Kann ich die Blätter des lila Kohls auch essen?

Ja, die Blätter des lila Kohls sind essbar und können wie andere Kohlsorten zubereitet werden. Sie können sie roh im Salat verwenden, dünsten, kochen oder fermentieren. Die äußeren Blätter sind oft etwas zäher und bitterer als die inneren Blätter.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zum Anbau von lila Kohl beantwortet. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Viel Erfolg beim Anbau Ihres eigenen lila Kohls!

« Previous Post
Rosa Radieschen anbauen: So gelingt die Ernte im eigenen Garten
Next Post »
Wasserstoffperoxid Hacks: Reinigungstipps für dein Zuhause

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Wandmelonen anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Chilischoten Anbau Balkon: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Wassermelone zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Balkon reinigen und ordentlich halten: So geht’s!

Putz Hacks: Zeit sparen mit diesen genialen Tricks

Radieschen anbauen ohne Garten: So klappt’s trotzdem!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design