• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Gurken selber anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

Gurken selber anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

August 8, 2025 by SentaHausgartenarbeit

Gurken selber anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du schlenderst in deinen Garten, pflückst eine knackige, grüne Gurke direkt von der Ranke und genießt ihren frischen, unvergleichlichen Geschmack. Keine langen Transportwege, keine Pestizide, einfach pure Natur direkt aus deiner Hand! Aber viele Hobbygärtner zögern, denn sie denken, der Anbau von Gurken sei kompliziert und zeitaufwendig. Keine Sorge, ich zeige dir, dass es einfacher ist, als du denkst!

Der Anbau von Gurken hat eine lange Tradition. Schon in der Antike wurden Gurken in Indien und später auch in Griechenland und Rom kultiviert. Sie galten als Delikatesse und wurden für ihre erfrischenden und gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Heute sind Gurken aus unseren Gärten und Küchen nicht mehr wegzudenken.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Gurken selber anzubauen? Ganz einfach: Selbst angebaute Gurken schmecken einfach besser! Sie sind aromatischer, knackiger und enthalten mehr Vitamine und Nährstoffe. Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine chemischen Zusätze oder Pestizide. Und nicht zu vergessen: Es macht einfach Spaß, zu sehen, wie deine eigenen Pflanzen wachsen und gedeihen. In diesem Artikel zeige ich dir einfache DIY-Tricks und Hacks, mit denen auch du erfolgreich Gurken in deinem Garten oder sogar auf dem Balkon anbauen kannst. Lass uns gemeinsam loslegen und schon bald deine eigenen, köstlichen Gurken ernten!

Gurken selber anbauen: Dein umfassender DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich freue mich riesig, euch heute in die Welt des Gurkenanbaus einzuführen. Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als knackige, selbstgezogene Gurken zu ernten und zu genießen. Und glaubt mir, es ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt! In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr erfolgreich Gurken in eurem Garten oder sogar auf dem Balkon anbauen könnt. Los geht’s!

Die Grundlagen: Was Gurken zum Wachsen brauchen

Bevor wir uns ins Detail stürzen, ist es wichtig, die grundlegenden Bedürfnisse von Gurken zu verstehen. Sie sind nämlich kleine Diven, wenn es um ihre Vorlieben geht.

* Sonne: Gurken lieben die Sonne! Mindestens 6-8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag sind ideal.
* Wärme: Sie sind frostempfindlich und bevorzugen warme Temperaturen. Der Boden sollte mindestens 15°C warm sein, bevor ihr sie pflanzt.
* Wasser: Gurken brauchen viel Wasser, besonders während der Fruchtbildung. Regelmäßiges Gießen ist entscheidend.
* Nährstoffe: Sie sind Starkzehrer und benötigen einen nährstoffreichen Boden. Kompost oder organischer Dünger sind hier eure besten Freunde.
* Unterstützung: Klettergurken brauchen eine Rankhilfe, um sich daran hochzuziehen. Das spart Platz und sorgt für eine bessere Belüftung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Gurken selber ziehen

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie ihr eure eigenen Gurken ziehen könnt.

1. Die richtige Sorte auswählen

Es gibt unzählige Gurkensorten, und die Wahl der richtigen Sorte hängt von euren Vorlieben und den Gegebenheiten eures Gartens ab. Hier sind ein paar beliebte Optionen:

* Salatgurken: Lange, glatte Gurken, ideal für Salate.
* Einlegegurken: Kleine, stachelige Gurken, perfekt zum Einlegen.
* Schlangengurken: Lange, dünne Gurken, die im Gewächshaus besonders gut gedeihen.
* Balkongurken: Kompakte Sorten, die sich gut für den Anbau im Topf eignen.

Ich persönlich mag die “Marketmore 76” Salatgurke sehr gerne, da sie robust und ertragreich ist. Aber probiert einfach aus, welche Sorte euch am besten gefällt!

2. Vorkultur oder Direktsaat?

Ihr habt zwei Möglichkeiten: Entweder ihr zieht die Gurkenpflanzen im Haus vor oder ihr sät sie direkt ins Beet. Die Vorkultur hat den Vorteil, dass die Pflanzen einen Vorsprung haben und weniger anfällig für Schädlinge sind.

Vorkultur (ca. 3-4 Wochen vor dem Auspflanzen):

1. Füllt kleine Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) mit Anzuchterde.
2. Legt 1-2 Gurkensamen pro Topf ca. 1-2 cm tief in die Erde.
3. Gießt die Erde vorsichtig an und stellt die Töpfe an einen warmen, hellen Ort (z.B. auf eine Fensterbank).
4. Haltet die Erde feucht, aber nicht nass.
5. Sobald die Keimlinge 2-3 Blätter haben, könnt ihr den schwächsten Keimling pro Topf entfernen.

Direktsaat (ab Mitte Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht):

1. Bereitet das Beet vor, indem ihr den Boden lockert und mit Kompost anreichert.
2. Sät die Gurkensamen in einem Abstand von ca. 50 cm aus.
3. Bedeckt die Samen mit ca. 2 cm Erde und gießt sie vorsichtig an.
4. Haltet die Erde feucht, bis die Keimlinge aufgehen.

3. Auspflanzen ins Beet oder in den Topf

Sobald die Gurkenpflanzen groß genug sind (ca. 15-20 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht, könnt ihr sie ins Beet oder in den Topf auspflanzen.

Auspflanzen ins Beet:

1. Wählt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
2. Hebt Pflanzlöcher im Abstand von ca. 50 cm aus.
3. Setzt die Gurkenpflanzen vorsichtig in die Löcher und füllt sie mit Erde auf.
4. Gießt die Pflanzen gut an.
5. Bringt eine Rankhilfe an, falls ihr Klettergurken gepflanzt habt.

Auspflanzen in den Topf:

1. Wählt einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 Liter Volumen) mit Abzugslöchern.
2. Füllt den Topf mit hochwertiger Pflanzerde.
3. Setzt die Gurkenpflanze vorsichtig in den Topf und füllt ihn mit Erde auf.
4. Gießt die Pflanze gut an.
5. Bringt eine Rankhilfe an, falls ihr Klettergurken gepflanzt habt.

4. Die richtige Pflege: Gießen, Düngen, Ausgeizen

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Gurkenernte.

* Gießen: Gurken brauchen viel Wasser, besonders während der Fruchtbildung. Gießt sie regelmäßig, am besten morgens oder abends, damit das Wasser nicht so schnell verdunstet. Vermeidet es, die Blätter zu gießen, da dies Pilzkrankheiten fördern kann.
* Düngen: Düngt die Gurkenpflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost. Beginnt damit ca. 2 Wochen nach dem Auspflanzen und wiederholt die Düngung alle 2-3 Wochen.
* Ausgeizen (optional): Bei einigen Gurkensorten (z.B. Salatgurken) kann es sinnvoll sein, die Seitentriebe auszugeizen, um die Fruchtbildung zu fördern. Entfernt dazu die Seitentriebe, die aus den Blattachseln wachsen. Bei Einlegegurken ist das Ausgeizen in der Regel nicht notwendig.

5. Schädlinge und Krankheiten bekämpfen

Gurken können leider auch von Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie ihr sie bekämpfen könnt:

* Blattläuse: Spritzt die Pflanzen mit einem Wasserstrahl ab oder verwendet ein biologisches Insektizid.
* Echter Mehltau: Entfernt befallene Blätter und sorgt für eine gute Belüftung. Ihr könnt auch ein Fungizid verwenden.
* Falscher Mehltau: Sorgt für eine gute Belüftung und vermeidet es, die Blätter zu gießen. Ihr könnt auch ein Fungizid verwenden.
* Schnecken: Sammelt die Schnecken ab oder verwendet Schneckenkorn.

6. Die Ernte: Der Lohn der Mühe

Endlich ist es soweit! Die Gurken sind reif und können geerntet werden. Die Erntezeit hängt von der Sorte ab, aber in der Regel sind Gurken ca. 8-12 Wochen nach der Aussaat erntereif.

* Erntet die Gurken regelmäßig, sobald sie die gewünschte Größe erreicht haben.
* Schneidet die Gurken mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab, um die Pflanze nicht zu beschädigen.
* Je öfter ihr erntet, desto mehr Gurken werden nachwachsen.

Zusätzliche Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Gurkenernte

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die euch helfen können, eure Gurkenernte zu optimieren:

* Mulchen: Mulcht den Boden um die Gurkenpflanzen mit Stroh oder Rasenschnitt, um die Feuchtigkeit zu halten und das Unkrautwachstum zu reduzieren.
* Mischkultur: Pflanzt Gurken zusammen mit anderen Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen. Gute Nachbarn sind z.B. Bohnen, Erbsen, Salat, Dill und Ringelblumen.
* Bestäubung: Gurken sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Fördert die Bestäubung, indem ihr bienenfreundliche Pflanzen in der Nähe der Gurken pflanzt.
* Gewächshaus: Wenn ihr ein Gewächshaus habt, könnt ihr die Gurken auch dort anbauen. Das verlängert die Saison und schützt die Pflanzen vor schlechtem Wetter.

Faz

Gurken selber anbauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um den erfolgreichen Gurkenanbau im eigenen Garten oder auf dem Balkon enthüllt haben, steht fest: Der Versuch lohnt sich! Selbst angebaute Gurken sind nicht nur geschmacklich ein absolutes Highlight, sondern auch ein Beweis für Ihre gärtnerische Kompetenz und ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.

Der Unterschied zwischen einer Supermarkt-Gurke und einer frisch geernteten, sonnengereiften Gurke aus dem eigenen Anbau ist enorm. Die Aromen sind intensiver, die Textur knackiger und das Gefühl, etwas Eigenes geschaffen zu haben, unbezahlbar. Darüber hinaus wissen Sie genau, was in Ihren Gurken steckt – keine unnötigen Pestizide oder lange Transportwege.

Warum also sollten Sie es nicht versuchen?

Der Anbau von Gurken mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit den richtigen Tipps und Tricks ist es ein durchaus machbares Projekt, auch für Gartenneulinge. Und selbst wenn nicht jede Gurke perfekt wird, ist der Lernprozess und die Freude am Gärtnern ein Gewinn für sich.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Gurkensorten: Probieren Sie verschiedene Gurkensorten aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Salatgurken, Einlegegurken, Minigurken und sogar Zitronengurken – die Vielfalt ist riesig!
* Vertikaler Anbau: Nutzen Sie Rankhilfen oder Spalier, um Ihre Gurken platzsparend vertikal anzubauen. Das ist besonders auf Balkonen oder kleinen Gärten eine tolle Option.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Basilikum, Dill oder Ringelblumen neben Ihre Gurken. Diese können Schädlinge abwehren und das Wachstum fördern.
* Eigene Gurken einlegen: Wenn Sie eine reiche Ernte haben, legen Sie Ihre Gurken doch selbst ein! Es gibt unzählige Rezepte für süß-saure oder würzige Gurken, die Sie nach Ihrem Geschmack anpassen können.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie mit dem Gurken selber anbauen Erfolg haben werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt. Gärtnern ist ein Lernprozess, und jede Erfahrung bringt Sie weiter.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Gurkenanbau. Teilen Sie Ihre Tipps, Tricks und Erfolgsgeschichten in den Kommentaren. Welche Sorten haben Sie angebaut? Welche Herausforderungen gab es? Und welche leckeren Gerichte haben Sie mit Ihren selbst angebauten Gurken gezaubert? Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Gurkenliebhabern bilden!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Gurkenanbau

Welchen Standort bevorzugen Gurken?

Gurken sind Sonnenanbeter und benötigen einen warmen, sonnigen Standort, um optimal zu wachsen. Ideal sind mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe vertragen Gurken überhaupt nicht. Ein windgeschützter Standort ist ebenfalls von Vorteil, da starke Winde die empfindlichen Blätter beschädigen können.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Gurken zu säen oder zu pflanzen?

Gurken sind frostempfindlich und sollten erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freie gepflanzt werden. Sie können die Gurken entweder direkt ins Beet säen oder sie ab April im Haus vorziehen. Die Voranzucht hat den Vorteil, dass die Pflanzen einen Wachstumsvorsprung haben und schneller Früchte tragen. Achten Sie darauf, die Jungpflanzen langsam an die Bedingungen im Freien zu gewöhnen, bevor Sie sie auspflanzen.

Wie oft müssen Gurken gegossen werden?

Gurken haben einen hohen Wasserbedarf und müssen regelmäßig gegossen werden, besonders während der Fruchtbildung. Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Wie werden Gurken richtig gedüngt?

Gurken sind Starkzehrer und benötigen eine regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen und viele Früchte zu tragen. Verwenden Sie am besten einen organischen Dünger wie Kompost, Hornspäne oder einen speziellen Gurkendünger. Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig während der Wachstums- und Fruchtbildungsphase. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Düngers zu beachten, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Gurken befallen?

Gurken können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Blattläuse, Spinnmilben, Mehltau und Gurkenmosaikvirus. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall und handeln Sie frühzeitig. Bei Blattläusen und Spinnmilben können Sie die Pflanzen mit einem Wasserstrahl abspritzen oder natürliche Insektizide verwenden. Mehltau kann durch eine gute Belüftung und den Einsatz von Fungiziden vorgebeugt werden. Das Gurkenmosaikvirus ist leider nicht heilbar, befallene Pflanzen sollten entfernt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Wie erntet man Gurken richtig?

Gurken sollten geerntet werden, sobald sie die gewünschte Größe erreicht haben und sich leicht vom Stiel lösen lassen. Verwenden Sie ein scharfes Messer oder eine Schere, um die Gurken abzuschneiden, und lassen Sie einen kleinen Stielansatz an der Gurke. Ernten Sie die Gurken regelmäßig, um die Fruchtbildung anzuregen. Überreife Gurken werden gelb und verlieren ihren Geschmack.

Kann man Gurken auch im Topf anbauen?

Ja, Gurken können auch im Topf angebaut werden, solange der Topf ausreichend groß ist (mindestens 20 Liter Fassungsvermögen) und über eine gute Drainage verfügt. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie die Pflanzen regelmäßig. Achten Sie darauf, die Gurken im Topf ausreichend zu gießen und vor starkem Wind zu schützen.

Welche Gurkensorten eignen sich besonders für den Anbau im eigenen Garten?

Es gibt viele verschiedene Gurkensorten, die sich für den Anbau im eigenen Garten eignen. Salatgurken sind ideal für den Frischverzehr, Einlegegurken eignen sich hervorragend zum Einlegen und Minigurken sind perfekt für den Snack zwischendurch. Beliebte Sorten sind ‘Marketmore’, ‘Tanja’, ‘Dominica’ und ‘Vorgebirgstraube’. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Eigenschaften der verschiedenen Sorten und wählen Sie die aus, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passen.

Wie kann man die Erntezeit verlängern?

Um die Erntezeit zu verlängern, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Säen Sie die Gurken in mehreren Etappen aus, um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten. Entfernen Sie regelmäßig alte und kranke Blätter, um die Fruchtbildung anzuregen. Schützen Sie die Pflanzen vor Frost, indem Sie sie mit Vlies oder Folie abdecken. Und düngen Sie die Pflanzen regelmäßig, um sie mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.

« Previous Post
Badezimmer Gerüche beseitigen: Effektive Tipps & Tricks
Next Post »
Duftendes Zuhause DIY: So gestaltest du dein Zuhause duftend!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Salat selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Zuckererbsen anbauen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Guave anbauen im Garten: So gelingt der Anbau!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Mispelbaum zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Fenster streifenfrei putzen DIY: So geht’s einfach!

Duschkopf natürlich reinigen: So geht’s einfach & effektiv

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design