• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Grünkohl Anbau Ganzjährig: So gelingt die Ernte das ganze Jahr!

Grünkohl Anbau Ganzjährig: So gelingt die Ernte das ganze Jahr!

August 13, 2025 by SentaHausgartenarbeit

Grünkohl Anbau Ganzjährig: Stell dir vor, du könntest das ganze Jahr über frischen, knackigen Grünkohl ernten, direkt aus deinem eigenen Garten! Klingt fast zu gut, um wahr zu sein? Aber keine Sorge, mit ein paar cleveren Tricks und DIY-Hacks ist das absolut machbar. Ich zeige dir, wie du deinen eigenen kleinen Grünkohl-Garten anlegen und pflegen kannst, sodass du dich das ganze Jahr über an diesem gesunden und vielseitigen Gemüse erfreuen kannst.

Grünkohl hat eine lange und reiche Geschichte. Schon die alten Römer schätzten ihn als nahrhaftes Wintergemüse. Im Laufe der Jahrhunderte hat er sich zu einem festen Bestandteil vieler Küchen entwickelt, besonders in Nordeuropa. Aber warum ist der Grünkohl Anbau ganzjährig so wichtig? Nun, Grünkohl ist nicht nur super gesund, er ist auch unglaublich vielseitig in der Küche. Ob in Smoothies, Salaten, als Beilage oder sogar in Chips – Grünkohl kann so viel mehr als nur “Oma’s Eintopf”.

Viele Menschen denken, dass der Anbau von Grünkohl kompliziert ist oder nur in bestimmten Jahreszeiten funktioniert. Aber das stimmt nicht! Mit den richtigen Techniken und ein wenig Planung kannst du deinen eigenen Grünkohl-Garten so gestalten, dass er dir das ganze Jahr über frische Ernte liefert. In diesem Artikel zeige ich dir die besten DIY-Tricks und Hacks, um den Grünkohl Anbau ganzjährig zu meistern. Wir werden uns mit der richtigen Aussaat, Pflege, Schädlingsbekämpfung und vielem mehr beschäftigen. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Grünkohl-Paradies verwandeln!

Grünkohl Anbauen: Dein Leitfaden für die ganzjährige Ernte!

Hey Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr das ganze Jahr über frischen, knackigen Grünkohl ernten könnt. Grünkohl ist nicht nur super gesund, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche. Und das Beste: Mit ein paar Tricks und Kniffen könnt ihr ihn fast das ganze Jahr über anbauen. Los geht’s!

Grünkohl-Sorten für die ganzjährige Ernte

Bevor wir loslegen, ist es wichtig, die richtigen Grünkohl-Sorten auszuwählen. Einige Sorten sind robuster und besser für den Anbau in kälteren Monaten geeignet. Hier sind meine Favoriten:

* **’Halbhoher Grüner Krauser’:** Eine klassische Sorte, die sehr winterhart ist und einen kräftigen Geschmack hat.
* **’Lerchenzungen’:** Eine frühe Sorte mit zarten Blättern, die sich gut für den Anbau im Frühjahr und Herbst eignet.
* **’Redbor’:** Eine wunderschöne, rotblättrige Sorte, die nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker im Garten ist. Sie ist ebenfalls sehr winterhart.
* **’Westländer Winter’:** Wie der Name schon sagt, ist diese Sorte speziell für den Winteranbau gezüchtet. Sie ist extrem robust und frosthart.

Die richtige Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg

Ein guter Start ist die halbe Miete! Bevor ihr mit dem Pflanzen beginnt, solltet ihr den Boden vorbereiten und die Aussaat planen.

* **Boden vorbereiten:** Grünkohl liebt einen nährstoffreichen, humosen Boden. Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut. Mischt Kompost oder gut verrotteten Mist unter, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal.
* **Aussaat planen:** Für eine ganzjährige Ernte müsst ihr die Aussaatzeitpunkte anpassen.
* **Frühjahrsaussaat (März/April):** Für die Ernte im Sommer und Herbst.
* **Sommeraussaat (Juni/Juli):** Für die Ernte im Herbst und Winter.
* **Herbstsaussaat (September/Oktober):** Für die frühe Ernte im nächsten Frühjahr (mit Winterschutz).

Grünkohl aussäen: So geht’s!

Ich säe Grünkohl am liebsten in kleinen Anzuchtschalen oder Töpfen vor. Das hat den Vorteil, dass die jungen Pflanzen geschützt sind und einen guten Start haben.

1. **Anzuchtschalen vorbereiten:** Füllt die Anzuchtschalen mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an.
2. **Samen aussäen:** Legt in jede Schale 2-3 Samen. Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
3. **Gießen:** Gießt die Erde vorsichtig an, am besten mit einer Sprühflasche, damit die Samen nicht weggespült werden.
4. **Warm stellen:** Stellt die Anzuchtschalen an einen warmen, hellen Ort (z.B. auf eine Fensterbank). Die ideale Keimtemperatur liegt bei 18-22°C.
5. **Feucht halten:** Haltet die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass.
6. **Pikieren:** Sobald die Keimlinge 2-3 echte Blätter haben (nach ca. 2-3 Wochen), könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr die einzelnen Pflanzen vorsichtig aus den Anzuchtschalen nehmt und in größere Töpfe umpflanzt.

Grünkohl pflanzen: Ab ins Beet!

Nachdem die jungen Grünkohlpflanzen kräftig genug sind (ca. 10-15 cm hoch), können sie ins Beet umziehen.

1. **Beet vorbereiten:** Lockert den Boden im Beet gründlich auf und entfernt Unkraut. Mischt bei Bedarf noch etwas Kompost oder Hornspäne unter.
2. **Pflanzlöcher graben:** Grabt Pflanzlöcher im Abstand von ca. 50 cm.
3. **Pflanzen einsetzen:** Setzt die Grünkohlpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achtet darauf, dass der Wurzelballen mit Erde bedeckt ist.
4. **Angießen:** Gießt die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an.
5. **Schutzmaßnahmen:** Junge Grünkohlpflanzen sind besonders anfällig für Schneckenfraß. Schützt sie mit Schneckenkorn oder einem Schneckenzaun. Auch Kohlweißlinge können eine Plage sein. Hier helfen Netze oder das Absammeln der Raupen.

Grünkohl pflegen: So bleibt er gesund und kräftig

Grünkohl ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten, damit er optimal wächst.

* **Gießen:** Grünkohl braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Gießt am besten morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können.
* **Düngen:** Grünkohl ist ein Starkzehrer und braucht ausreichend Nährstoffe. Düngt ihn regelmäßig mit Kompost, Hornspänen oder einem organischen Gemüsedünger.
* **Unkraut entfernen:** Haltet das Beet unkrautfrei, damit der Grünkohl nicht von Unkraut überwuchert wird.
* **Boden lockern:** Lockert den Boden regelmäßig auf, damit die Wurzeln ausreichend Sauerstoff bekommen.
* **Krankheiten und Schädlinge:** Achtet auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall. Bei Bedarf könnt ihr biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Grünkohl ernten: Der Lohn der Mühe

Endlich ist es soweit: Ihr könnt euren selbst angebauten Grünkohl ernten!

* **Erntezeitpunkt:** Grünkohl kann geerntet werden, sobald die Blätter groß genug sind. Die Erntezeit erstreckt sich oft über mehrere Monate.
* **Erntetechnik:** Brecht die äußeren Blätter von unten nach oben ab. Lasst das Herz der Pflanze stehen, damit sie weiterwachsen kann.
* **Nach der Ernte:** Entfernt welke oder beschädigte Blätter, um Krankheiten vorzubeugen.

Grünkohl überwintern: So kommt er gut durch den Winter

Grünkohl ist sehr winterhart und kann auch bei Frost im Beet bleiben. Durch den Frost wird der Grünkohl sogar noch süßer und aromatischer.

* **Winterschutz:** In sehr kalten Regionen könnt ihr den Grünkohl mit Vlies oder Reisig abdecken, um ihn vor extremen Temperaturen zu schützen.
* **Ernte im Winter:** Auch im Winter könnt ihr Grünkohl ernten. Brecht einfach die gefrorenen Blätter ab. Sie tauen schnell auf und können sofort zubereitet werden.

Grünkohl im Topf anbauen: Für Balkon und Terrasse

Kein Garten? Kein Problem! Grünkohl lässt sich auch wunderbar im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen.

1. **Topf auswählen:** Wählt einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 Liter Fassungsvermögen) mit Abzugslöchern.
2. **Erde verwenden:** Verwendet eine hochwertige Gemüseerde oder mischt Gartenerde mit Kompost.
3. **Pflanzen einsetzen:** Setzt die Grünkohlpflanzen in den Topf. Achtet darauf, dass der Wurzelballen mit Erde bedeckt ist.
4. **Gießen und düngen:** Gießt und düngt den Grünkohl regelmäßig.
5. **Standort:** Stellt den Topf an einen sonnigen Standort.
6. **Winterschutz:** Im Winter könnt ihr den Topf mit Vlies umwickeln, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.

Grünkohl-Rezepte: Inspiration für die Küche

Grünkohl ist unglaublich vielseitig und kann auf viele verschiedene Arten zubereitet werden. Hier sind ein paar meiner Lieblingsrezepte:

* **Klassischer Grünkohl mit Pinkel:** Ein deftiges Gericht, das besonders im Winter gut schmeckt.
* **Grünkohl-Smoothie:** Eine gesunde und leckere Möglichkeit, Grünkohl in die Ernährung zu integrieren.
* **Grünkohl-Chips:** Eine knusprige und gesunde Alternative zu Kartoffelchips.
* **Grünkohl-Salat:** Ein frischer und knackiger Salat mit Grünkohl, Apfel, Nüssen und einem leckeren Dressing.
* **Grünkohl-Suppe:** Eine wärmende und nahrhafte Suppe für

Grünkohl Anbau Ganzjährig

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse des ganzjährigen Grünkohlanbaus enthüllt haben, steht fest: Diese DIY-Methode ist ein absolutes Muss für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf frisches, gesundes und selbstangebautes Gemüse legt. Vergessen Sie teure Supermarktware und saisonale Einschränkungen! Mit den hier vorgestellten Techniken können Sie Ihren eigenen Grünkohl das ganze Jahr über ernten und so Ihre Ernährung mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen bereichern.

Der ganzjährige Grünkohlanbau ist nicht nur eine Möglichkeit, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen, sondern auch eine unglaublich befriedigende Erfahrung. Stellen Sie sich vor, wie stolz Sie sein werden, wenn Sie im tiefsten Winter frischen Grünkohl aus Ihrem eigenen Garten auf den Tisch bringen können!

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

* Frische das ganze Jahr über: Genießen Sie Grünkohl, wann immer Sie möchten, unabhängig von der Jahreszeit.
* Kontrolle über die Qualität: Sie wissen genau, was in Ihrem Grünkohl steckt – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze.
* Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie lokal anbauen und lange Transportwege vermeiden.
* Kosteneffizienz: Sparen Sie Geld, indem Sie Ihren eigenen Grünkohl anbauen, anstatt ihn im Supermarkt zu kaufen.
* Befriedigung: Erleben Sie die Freude und Befriedigung, Ihr eigenes Gemüse anzubauen und zu ernten.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Grünkohlsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Grünkohlsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Blattformen, Farben und Geschmacksrichtungen. Denken Sie an den klassischen “Lerchenzungen”-Grünkohl, den robusten “Halbhoher Grüner Krauser” oder den dekorativen “Red Russian Kale”.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Grünkohl auch problemlos in Töpfen oder Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie dabei auf ausreichend große Gefäße und eine gute Drainage.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Grünkohl zusammen mit anderen Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen. Gute Nachbarn sind beispielsweise Ringelblumen, die Schädlinge abwehren, oder Knoblauch, der Pilzkrankheiten vorbeugt.
* Grünkohl-Chips: Nutzen Sie Ihre reiche Ernte, um gesunde und leckere Grünkohl-Chips herzustellen. Einfach die Blätter waschen, trocknen, mit Öl und Gewürzen vermischen und im Ofen knusprig backen.
* Grünkohl-Smoothies: Fügen Sie Ihren Smoothies eine Handvoll Grünkohl hinzu, um sie mit wertvollen Nährstoffen anzureichern. Der leicht bittere Geschmack des Grünkohls harmoniert gut mit süßen Früchten wie Bananen oder Äpfeln.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesen Tipps und Tricks erfolgreich Ihren eigenen Grünkohl das ganze Jahr über anbauen können. Probieren Sie es aus und lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Rezeptideen mit uns in den Kommentaren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Der ganzjährige Grünkohlanbau ist einfacher als Sie denken!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ganzjährigen Grünkohlanbau

Welche Grünkohlsorte eignet sich am besten für den ganzjährigen Anbau?

Es gibt keine “beste” Sorte für den ganzjährigen Anbau, da dies von Ihren persönlichen Vorlieben und den klimatischen Bedingungen in Ihrer Region abhängt. Generell sind jedoch robuste und frostharte Sorten wie “Halbhoher Grüner Krauser” oder “Lerchenzungen” gut geeignet. Für den Anbau im Sommer sollten Sie Sorten wählen, die weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind. Informieren Sie sich am besten in Ihrem lokalen Gartencenter, welche Sorten in Ihrer Region gut gedeihen.

Wie schütze ich meinen Grünkohl im Winter vor Frost?

Grünkohl ist von Natur aus relativ frosthart, aber bei extremen Temperaturen kann ein zusätzlicher Schutz sinnvoll sein. Sie können die Pflanzen mit Vlies abdecken oder sie in ein Gewächshaus oder einen kalten Rahmen stellen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend belüftet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann ebenfalls helfen, den Boden warm zu halten und die Feuchtigkeit zu speichern.

Wie oft muss ich meinen Grünkohl gießen?

Die Bewässerungshäufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Jahreszeit, dem Wetter und der Bodenbeschaffenheit. Generell gilt: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Im Sommer müssen Sie möglicherweise täglich gießen, während im Winter weniger häufiges Gießen ausreicht. Führen Sie eine Fingerprobe durch, um den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens zu überprüfen. Wenn sich die oberste Schicht trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.

Welchen Dünger sollte ich für meinen Grünkohl verwenden?

Grünkohl ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe, um optimal zu wachsen. Verwenden Sie einen organischen Dünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Kompost, Hornspäne oder ein spezieller Gemüsedünger sind gute Optionen. Düngen Sie den Grünkohl regelmäßig während der Wachstumsperiode, etwa alle zwei bis drei Wochen. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Düngers zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Wie bekämpfe ich Schädlinge und Krankheiten an meinem Grünkohl?

Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um Schädlinge und Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Häufige Schädlinge sind Kohlweißlinge, Blattläuse und Erdflöhe. Sie können diese mit natürlichen Mitteln wie Brennnesseljauche, Neemöl oder durch das Absammeln der Schädlinge bekämpfen. Gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Kohlhernie hilft eine gute Belüftung, ein lockerer Boden und der Anbau resistenter Sorten. Vermeiden Sie Monokulturen und wechseln Sie die Anbaufläche regelmäßig.

Kann ich Grünkohl auch im Schatten anbauen?

Grünkohl bevorzugt einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Im Halbschatten kann er zwar auch wachsen, aber die Ernte wird geringer ausfallen und die Pflanzen werden anfälliger für Krankheiten. Wenn Sie keinen sonnigen Standort haben, wählen Sie eine Sorte, die etwas schattentoleranter ist, und achten Sie auf eine gute Belüftung.

Wie lange dauert es, bis ich meinen Grünkohl ernten kann?

Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel können Sie etwa 60 bis 90 Tage nach der Aussaat mit der Ernte beginnen. Ernten Sie die äußeren Blätter, sobald sie groß genug sind. Die inneren Blätter wachsen dann weiter und Sie können über einen längeren Zeitraum ernten.

Kann ich Grünkohl auch im Gewächshaus anbauen?

Ja, der Anbau im Gewächshaus ist eine gute Möglichkeit, die Anbausaison zu verlängern und die Pflanzen vor extremen Witterungsbedingungen zu schützen. Achten Sie auf eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden, und gießen Sie regelmäßig. Im Sommer kann es im Gewächshaus sehr heiß werden, daher ist eine Schattierung sinnvoll.

Was mache ich mit zu viel Grünkohl?

Wenn Sie eine reiche Ernte haben, gibt es viele Möglichkeiten, den Grünkohl zu verarbeiten und zu konservieren. Sie können ihn einfrieren, trocknen, zu Chips verarbeiten oder in Suppen und Eintöpfen verwenden. Grünkohl lässt sich auch gut fermentieren, um Sauerkraut oder Kimchi herzustellen.

Ist Grünkohl gesund?

Absolut! Grünkohl ist ein wahres Superfood und reich an Vitaminen (A, C, K), Mineralstoffen (Kalzium, Eisen, Kalium) und Antioxidantien. Er ist gut für das Immunsystem, die Knochengesundheit und die Herz-Kreislauf-Funktion. Der ganzjährige Grünkohlanbau ermöglicht es Ihnen, dieses gesunde Gemüse jederzeit frisch zu genießen.

« Previous Post
Fugen reinigen mit Hausmitteln: So werden Ihre Fugen wieder sauber
Next Post »
Paprika selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Papaya Anbau und Pflege: Der ultimative Ratgeber

Hausgartenarbeit

Vernachlässigte Bohnen retten: So machst du es richtig!

Hausgartenarbeit

Tomaten selber anbauen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Mispelbaum zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Fenster streifenfrei putzen DIY: So geht’s einfach!

Duschkopf natürlich reinigen: So geht’s einfach & effektiv

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design