• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Kohl ganz einfach in Plastikflaschen anbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kohl ganz einfach in Plastikflaschen anbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

July 19, 2025 by SentaHeimtricks

Kohl Anbau Plastikflaschen – klingt erstmal ungewöhnlich, oder? Aber glaub mir, mit diesem einfachen DIY-Trick kannst du deinen Kohl-Anbau revolutionieren! Stell dir vor: Saftige, gesunde Kohlköpfe, die du ganz einfach in deinem eigenen Garten ernten kannst, ohne dich über Schädlinge oder schlechtes Wetter ärgern zu müssen. Klingt verlockend, nicht wahr?

Schon seit Jahrhunderten bauen Menschen Kohl an. Ob als nahrhafte Grundlage für deftige Eintöpfe oder als knackige Zutat für frische Salate – Kohl ist ein echtes Multitalent in der Küche. Früher war der Anbau allerdings oft mühsam und von vielen Risiken begleitet. Aber keine Sorge, die Zeiten sind vorbei!

Heutzutage wollen immer mehr Menschen wissen, wo ihr Essen herkommt und es selbst anbauen. Aber nicht jeder hat einen riesigen Garten oder die Zeit, sich stundenlang um seine Pflanzen zu kümmern. Hier kommt unser genialer Trick ins Spiel: Mit Plastikflaschen kannst du deinen Kohl vor Schädlingen schützen, das Mikroklima verbessern und somit die Ernte deutlich steigern. Und das Beste daran? Es ist super einfach und kostengünstig! Ich zeige dir, wie du mit Kohl Anbau Plastikflaschen im Handumdrehen zum erfolgreichen Hobbygärtner wirst. Lass uns loslegen!

Kohl Anbau in Plastikflaschen: Ein DIY-Guide für den urbanen Gärtner

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr auch nur einen kleinen Balkon oder eine Terrasse und träumt trotzdem von frischem, selbst angebautem Kohl? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr mit einfachen Plastikflaschen und ein bisschen Know-how euren eigenen kleinen Kohl-Garten zaubern könnt. Das ist nicht nur super nachhaltig, weil wir Plastikmüll recyceln, sondern auch platzsparend und kinderleicht. Los geht’s!

Warum Kohl in Plastikflaschen anbauen?

Bevor wir ins Detail gehen, kurz die Vorteile dieser Methode:

* Platzsparend: Ideal für kleine Balkone, Terrassen oder sogar Fensterbänke.
* Nachhaltig: Wir recyceln Plastikflaschen und geben ihnen ein neues Leben.
* Kostengünstig: Benötigt nur wenige Materialien, die oft schon vorhanden sind.
* Flexibel: Die Flaschen lassen sich leicht umstellen und anpassen.
* Schutz vor Schädlingen: Die Flaschen können helfen, junge Pflanzen vor Schnecken und anderen Schädlingen zu schützen.
* Bessere Kontrolle: Wir haben eine bessere Kontrolle über die Bodenqualität und Bewässerung.

Welche Kohlsorten eignen sich für den Anbau in Flaschen?

Grundsätzlich eignen sich viele Kohlsorten für den Anbau in Plastikflaschen, besonders gut sind aber:

* Blumenkohl: Braucht etwas mehr Platz, aber es funktioniert!
* Brokkoli: Ebenfalls gut geeignet, achtet auf ausreichend Dünger.
* Rosenkohl: Kann etwas anspruchsvoller sein, aber mit guter Pflege klappt es.
* Grünkohl: Sehr robust und pflegeleicht, ideal für Anfänger.
* Weißkohl und Rotkohl: Diese Sorten werden recht groß, daher empfehle ich größere Flaschen oder Eimer.
* Chinakohl: Wächst schnell und ist relativ unkompliziert.

Materialien und Werkzeuge, die wir brauchen

Bevor wir loslegen, sammeln wir erstmal alles zusammen:

* Plastikflaschen: Am besten eignen sich 1,5-Liter- oder 2-Liter-Flaschen. Je nach Kohlsorte könnt ihr auch größere Behälter verwenden. Achtet darauf, dass die Flaschen sauber und unbeschädigt sind.
* Erde: Hochwertige Gemüseerde ist wichtig für ein gutes Wachstum.
* Kohl-Samen oder Jungpflanzen: Je nachdem, ob ihr selbst vorziehen wollt oder lieber direkt loslegt.
* Messer oder Schere: Zum Zuschneiden der Flaschen.
* Bohrmaschine oder Nagel: Für die Drainagelöcher.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern.
* Dünger: Organischer Dünger ist ideal, z.B. Kompost oder Hornspäne.
* Kleine Steine oder Tonscherben: Für die Drainage am Boden der Flaschen.
* Handschuhe: Um die Hände sauber zu halten.
* Etiketten und Stift: Um die Kohlsorten zu kennzeichnen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kohl in Plastikflaschen pflanzen

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folgt einfach diesen Schritten, und schon bald könnt ihr euren eigenen Kohl ernten.

1. Die Plastikflaschen vorbereiten

1. Reinigung: Spült die Plastikflaschen gründlich mit Wasser und Spülmittel aus, um alle Rückstände zu entfernen.
2. Zuschneiden: Schneidet die Flaschen mit einem Messer oder einer Schere auf. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
* Variante 1: Schneidet die Flasche etwa 10-15 cm unterhalb des Flaschenhalses ab. Der obere Teil kann als Mini-Gewächshaus verwendet werden, um die Keimung zu fördern.
* Variante 2: Schneidet die Flasche längs auf, sodass zwei halbe Flaschen entstehen. Diese eignen sich gut für kleinere Kohlsorten oder zum Vorziehen.
* Variante 3: Schneidet ein großes Loch in die Seite der Flasche, sodass eine Art “Balkonkasten” entsteht.
3. Drainagelöcher bohren: Bohrt mit einer Bohrmaschine oder einem Nagel mehrere Löcher in den Boden der Flaschen. Diese Löcher sind wichtig, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann und die Wurzeln nicht faulen.

2. Die Flaschen befüllen

1. Drainageschicht: Füllt den Boden der Flaschen mit einer Schicht kleinen Steinen oder Tonscherben. Diese Schicht sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe.
2. Erde einfüllen: Füllt die Flaschen mit hochwertiger Gemüseerde. Lasst etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand.
3. Erde anfeuchten: Befeuchtet die Erde leicht mit einer Gießkanne oder Sprühflasche.

3. Kohl säen oder pflanzen

1. Aussaat (wenn ihr Samen verwendet):
* Macht kleine Mulden in die Erde (etwa 1-2 cm tief).
* Legt 2-3 Samen pro Mulde.
* Bedeckt die Samen mit Erde und drückt sie leicht an.
* Gießt die Erde vorsichtig an.
* Wenn ihr den oberen Teil der Flasche als Mini-Gewächshaus verwendet, setzt ihn auf die Flasche.
2. Pflanzen (wenn ihr Jungpflanzen verwendet):
* Grabt ein kleines Loch in die Erde, das groß genug für den Wurzelballen der Jungpflanze ist.
* Setzt die Jungpflanze vorsichtig in das Loch.
* Füllt das Loch mit Erde und drückt sie leicht an.
* Gießt die Pflanze vorsichtig an.

4. Pflege und Standort

1. Standort: Stellt die bepflanzten Flaschen an einen sonnigen Standort. Kohl braucht mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag.
2. Bewässerung: Gießt die Pflanzen regelmäßig, aber vermeidet Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.
3. Düngung: Düngt die Pflanzen regelmäßig mit organischem Dünger, z.B. Kompost oder Hornspäne. Beginnt damit etwa 2-3 Wochen nach der Aussaat oder dem Pflanzen.
4. Schutz vor Schädlingen: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Schnecken oder Raupen. Bei Bedarf könnt ihr natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.
5. Mini-Gewächshaus (falls verwendet): Wenn ihr den oberen Teil der Flasche als Mini-Gewächshaus verwendet habt, entfernt ihn, sobald die Pflanzen etwas größer sind und die ersten Blätter entwickeln.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Kohl-Anbau in Plastikflaschen können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie ihr sie lösen könnt:

* Gelbe Blätter: Können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Düngt die Pflanzen mit einem geeigneten Dünger.
* Schädlinge: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und bekämpft sie bei Bedarf mit natürlichen Mitteln.
* Staunässe: Achtet darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann und die Erde nicht zu nass ist.
* Wachstumsstörungen: Können durch zu wenig Sonne oder Nährstoffmangel verursacht werden. Stellt die Pflanzen an einen sonnigeren Standort und düngt sie regelmäßig.

Erntezeit!

Je nach Kohlsorte und Anbauzeitpunkt könnt ihr nach einigen Wochen oder Monaten euren eigenen Kohl ernten. Achtet darauf, dass der Kohl reif ist, bevor ihr ihn erntet. Die Erntezeit hängt von der jeweiligen Kohlsorte ab. Informiert euch am besten vorher, wann die Erntezeit für eure Kohlsorte ist.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Flaschen bemalen: Bemalt die Plastikflaschen mit bunten Farben oder Mustern, um euren kleinen Garten noch schöner zu gestalten.
* Vertikaler Garten: Befestigt die Flaschen an einer Wand oder einem Zaun, um einen vertikalen Garten zu schaffen.
* Kombination mit anderen Pflanzen: Pflanzt neben dem Kohl auch

Kohl Anbau Plastikflaschen

Fazit

Der Anbau von Kohl kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man mit Schädlingen, extremen Wetterbedingungen oder begrenztem Platz zu kämpfen hat. Aber keine Sorge, die Lösung ist einfacher und nachhaltiger, als Sie vielleicht denken: Nutzen Sie einfach Plastikflaschen! Dieser DIY-Trick ist nicht nur kostengünstig und umweltfreundlich, sondern bietet auch eine Vielzahl von Vorteilen, die Ihren Kohlanbau revolutionieren können.

Warum sollten Sie diesen Trick unbedingt ausprobieren? Erstens schützt er Ihre jungen Kohlpflanzen vor hungrigen Schnecken, Raupen und anderen Schädlingen, die ganze Ernten vernichten können. Die Plastikflaschen dienen als physische Barriere, die die Schädlinge fernhält und Ihren Pflanzen einen ungestörten Start ermöglicht. Zweitens bieten die Flaschen einen gewissen Schutz vor extremen Wetterbedingungen wie starkem Wind, Hagel oder intensiver Sonneneinstrahlung. Sie schaffen ein Mini-Gewächshaus-Klima, das das Wachstum fördert und die Pflanzen vor Schäden bewahrt. Drittens ist dieser Trick ideal für Gärtner mit begrenztem Platz. Sie können die Plastikflaschen einfach über die einzelnen Pflanzen stülpen, ohne wertvollen Platz im Garten zu verschwenden.

Aber das ist noch nicht alles! Dieser DIY-Trick ist unglaublich vielseitig und kann an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Hier sind einige Vorschläge und Variationen, die Sie ausprobieren können:

* Mini-Gewächshaus-Effekt verstärken: Schneiden Sie den Boden der Plastikflasche nicht ab, sondern lassen Sie ihn dran. Entfernen Sie stattdessen den Deckel, um die Belüftung zu gewährleisten. Dies erzeugt einen noch stärkeren Mini-Gewächshaus-Effekt, der das Wachstum der Pflanzen beschleunigt.
* Belüftung optimieren: Wenn Sie in einer Region mit hoher Luftfeuchtigkeit leben, können Sie zusätzliche Löcher in die Plastikflaschen bohren, um die Belüftung zu verbessern und Schimmelbildung zu verhindern.
* Bewässerung erleichtern: Schneiden Sie den Boden der Plastikflasche ab und graben Sie sie leicht in den Boden ein. Dies erleichtert das Bewässern der Pflanzen, da das Wasser direkt zu den Wurzeln gelangt.
* Kombination mit anderen Schutzmaßnahmen: Verwenden Sie die Plastikflaschen in Kombination mit anderen Schutzmaßnahmen wie Netzen oder biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln, um einen noch besseren Schutz zu gewährleisten.
* Verschiedene Flaschengrößen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Flaschengrößen, je nach Größe Ihrer Kohlpflanzen. Kleinere Flaschen eignen sich gut für junge Setzlinge, während größere Flaschen für ausgewachsene Pflanzen verwendet werden können.
* Färben der Flaschen: Wenn Sie in einer Region mit sehr intensiver Sonneneinstrahlung leben, können Sie die Plastikflaschen mit ungiftiger Farbe leicht tönen, um die Pflanzen vor Verbrennungen zu schützen.

Wir sind davon überzeugt, dass dieser DIY-Trick Ihren Kohlanbau verändern wird. Er ist einfach, kostengünstig und effektiv. Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Ergebnisse, Tipps und Tricks in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Kohl-Enthusiasten aufbauen, die sich gegenseitig unterstützen und inspirieren. Zeigen Sie uns Ihre mit Plastikflaschen geschützten Kohlpflanzen und lassen Sie uns gemeinsam lernen und wachsen! Der Kohl Anbau mit Plastikflaschen ist nicht nur ein Trick, sondern eine nachhaltige und effektive Methode, um gesunde und ertragreiche Kohlköpfe zu ernten. Viel Erfolg!

FAQ

Warum sollte ich Plastikflaschen für den Kohlanbau verwenden?

Plastikflaschen bieten eine Reihe von Vorteilen für den Kohlanbau. Sie schützen die jungen Pflanzen vor Schädlingen wie Schnecken und Raupen, die oft ganze Ernten vernichten können. Die Flaschen dienen als physische Barriere, die die Schädlinge fernhält und den Pflanzen einen ungestörten Start ermöglicht. Darüber hinaus bieten sie einen gewissen Schutz vor extremen Wetterbedingungen wie starkem Wind, Hagel oder intensiver Sonneneinstrahlung. Sie schaffen ein Mini-Gewächshaus-Klima, das das Wachstum fördert und die Pflanzen vor Schäden bewahrt. Schließlich ist die Verwendung von Plastikflaschen eine nachhaltige Möglichkeit, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

Welche Art von Plastikflaschen eignen sich am besten für diesen Trick?

Im Prinzip können Sie jede Art von Plastikflasche verwenden, aber PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat), wie sie für Wasser und Limonade verwendet werden, sind am besten geeignet. Sie sind leicht, stabil und transparent, so dass genügend Licht zu den Pflanzen gelangt. Achten Sie darauf, die Flaschen vor der Verwendung gründlich zu reinigen, um eventuelle Rückstände von Getränken oder Reinigungsmitteln zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung von Flaschen, die bereits beschädigt oder verformt sind.

Wie bereite ich die Plastikflaschen für den Einsatz vor?

Die Vorbereitung der Plastikflaschen ist einfach. Zuerst entfernen Sie das Etikett und reinigen die Flasche gründlich mit Wasser und Seife. Spülen Sie die Flasche anschließend gründlich aus, um alle Seifenreste zu entfernen. Schneiden Sie dann den Boden der Flasche ab. Dies ermöglicht es Ihnen, die Flasche über die Kohlpflanze zu stülpen und gleichzeitig die Belüftung zu gewährleisten. Alternativ können Sie den Boden der Flasche auch dran lassen und nur den Deckel entfernen, um einen stärkeren Mini-Gewächshaus-Effekt zu erzielen.

Wie platziere ich die Plastikflaschen über den Kohlpflanzen?

Nachdem Sie die Plastikflaschen vorbereitet haben, stülpen Sie sie einfach über die jungen Kohlpflanzen. Achten Sie darauf, dass die Flasche den Boden berührt und die Pflanze vollständig umschließt. Wenn Sie den Boden der Flasche abgeschnitten haben, können Sie die Flasche leicht in den Boden eindrücken, um sie zu stabilisieren. Wenn Sie den Boden der Flasche dran gelassen haben, stellen Sie sicher, dass der Deckel entfernt ist, um die Belüftung zu gewährleisten.

Wie lange sollte ich die Plastikflaschen über den Kohlpflanzen lassen?

Die Dauer, wie lange Sie die Plastikflaschen über den Kohlpflanzen lassen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter, dem Schädlingsdruck und der Größe der Pflanzen. In der Regel können Sie die Flaschen über die Pflanzen lassen, bis sie eine gewisse Größe erreicht haben und nicht mehr von den Flaschen bedeckt werden. Beobachten Sie die Pflanzen regelmäßig und entfernen Sie die Flaschen, sobald sie zu klein werden oder die Pflanzen zu stark behindern. In Gebieten mit hohem Schädlingsdruck können Sie die Flaschen auch länger über den Pflanzen lassen, um sie weiterhin zu schützen.

Muss ich die Pflanzen unter den Plastikflaschen anders bewässern?

Die Bewässerung der Pflanzen unter den Plastikflaschen ist im Allgemeinen nicht anders als bei Pflanzen ohne Schutz. Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, aber nicht zu nass. Wenn Sie den Boden der Flasche abgeschnitten haben, können Sie die Pflanzen direkt durch die Öffnung bewässern. Wenn Sie den Boden der Flasche dran gelassen haben, können Sie den Deckel entfernen und die Pflanzen durch die Öffnung bewässern. Alternativ können Sie auch die Flasche kurzzeitig anheben, um die Pflanzen zu bewässern.

Kann ich diesen Trick auch für andere Pflanzen verwenden?

Ja, dieser Trick kann auch für andere Pflanzen verwendet werden, die anfällig für Schädlinge oder extreme Wetterbedingungen sind. Er eignet sich besonders gut für junge Setzlinge von Gemüse wie Tomaten, Paprika, Gurken oder Salat. Passen Sie die Größe der Plastikflaschen an die Größe der Pflanzen an und beobachten Sie die Pflanzen regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie genügend Licht und Luft bekommen.

Was mache ich mit den Plastikflaschen, wenn ich sie nicht mehr brauche?

Nachdem Sie die Plastikflaschen nicht mehr für den Kohlanbau benötigen, können Sie sie für andere Zwecke wiederverwenden. Sie können sie zum Beispiel als Mini-Gewächshäuser für andere Pflanzen verwenden, als Behälter für Werkzeuge oder als Bastelmaterial. Wenn Sie die Flaschen nicht mehr benötigen, können Sie sie im Recyclinghof entsorgen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß recycelt werden.

« Previous Post
Frischer Duft Zuhause DIY: Einfache Anleitungen für ein wohlriechendes Heim
Next Post »
Schnelle Reinigungstipps für Gäste: So bereitest du dein Zuhause vor

If you enjoyed this…

Heimtricks

Duftendes Zuhause DIY: So gestaltest du dein Zuhause duftend!

Heimtricks

Duft im Haus verbessern: Die besten Tipps für ein angenehmes Raumklima

Heimtricks

Fensterreiniger selber machen: Die besten DIY-Rezepte für streifenfreie Fenster

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Duschkopf natürlich reinigen: So geht’s einfach & effektiv

Matratze natürlich reinigen: So geht’s einfach und effektiv

Zitrusfrüchte im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design