• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Schubladenteiler Küche selber bauen: DIY-Anleitung & clevere Ideen

Schubladenteiler Küche selber bauen: DIY-Anleitung & clevere Ideen

August 11, 2025 by SentaHeimtricks

Schubladenteiler Küche selber bauen – klingt nach einem Projekt, das vielleicht erstmal abschreckend wirkt, oder? Aber glaub mir, es ist viel einfacher, als du denkst! Stell dir vor: Keine unordentlichen Schubladen mehr, in denen Töpfe, Deckel und Besteck ein chaotisches Durcheinander bilden. Stattdessen: Perfekt organisierte, übersichtliche Schubladen, in denen alles seinen Platz hat. Das ist nicht nur ein Traum, sondern mit ein paar einfachen Tricks und ein bisschen handwerklichem Geschick Realität!

Die Idee, Schubladen zu unterteilen, ist übrigens gar nicht so neu. Schon in alten Apothekerschränken und Werkzeugkisten wurden Fächer und Unterteilungen genutzt, um Ordnung zu halten. Heute geht es aber nicht nur um Funktionalität, sondern auch um Ästhetik. Eine gut organisierte Küche ist schließlich das Herzstück des Hauses, und da soll es doch auch schön sein, oder?

Warum du unbedingt deine Schubladenteiler Küche selber bauen solltest? Ganz einfach: Weil es dir Zeit, Nerven und vielleicht sogar Geld spart! Du findest schneller, was du suchst, musst weniger neu kaufen, weil du den Überblick behältst, und kannst den vorhandenen Platz optimal nutzen. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, etwas selbst zu erschaffen und deine Küche ganz nach deinen Bedürfnissen zu gestalten. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein paar cleveren DIY-Tricks deine Küchenschubladen in wahre Ordnungswunder verwandelst. Also, lass uns loslegen!

Küchenschubladen-Organizer selber bauen: Nie wieder Chaos!

Ich kenne das Problem: Man öffnet die Küchenschublade und wird von einem unübersichtlichen Haufen Töpfe, Deckel, Besteck oder Gewürze erschlagen. Schluss damit! Mit dieser DIY-Anleitung baust du dir individuelle Schubladenteiler, die perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. So herrscht endlich Ordnung und du findest alles sofort.

Materialliste: Was du brauchst

* Holz: Am besten eignen sich dünne Holzplatten wie Sperrholz (ca. 6-8 mm dick) oder MDF. Die Menge hängt von der Größe deiner Schubladen und der Anzahl der Teiler ab. Ich empfehle, etwas mehr Holz zu kaufen, falls du dich vermisst.
* Messwerkzeug: Zollstock oder Maßband, Winkel, Bleistift
* Säge: Stichsäge oder Kreissäge (je nachdem, was du hast und wie präzise du arbeiten möchtest)
* Schleifpapier: Verschiedene Körnungen (z.B. 80, 120, 220) für ein glattes Finish
* Holzleim: Für eine stabile Verbindung der Teiler
* Schraubzwingen: Zum Fixieren der Teile während des Trocknens des Leims
* Optional: Farbe, Lack oder Öl zur Oberflächenbehandlung
* Optional: Filzgleiter oder Korkplättchen für die Unterseite der Teiler (verhindern Kratzer in der Schublade)
* Optional: Gehrungssäge für präzise Winkel (wenn du schräge Teiler bauen möchtest)
* Optional: Bohrmaschine mit Senkbohrer (wenn du Schrauben zur Verstärkung verwenden möchtest)

Planung ist alles: So misst du richtig

Bevor du loslegst, ist eine gute Planung entscheidend. Nimm dir Zeit, deine Schubladen auszumessen und zu überlegen, wie du sie am besten einteilen möchtest.

1. Schublade ausmessen: Miss die Innenmaße deiner Schublade genau aus: Länge, Breite und Höhe. Notiere dir diese Maße.
2. Einteilung planen: Überlege dir, welche Gegenstände du in der Schublade aufbewahren möchtest und wie du sie am besten anordnest. Skizziere deine Ideen auf Papier. Berücksichtige dabei die Höhe der Gegenstände, damit die Teiler nicht zu niedrig sind.
3. Teilermaße berechnen: Berechne die Maße der einzelnen Teiler basierend auf deiner Skizze. Denke daran, die Dicke des Holzes zu berücksichtigen, damit die Teiler später auch wirklich passen. Wenn du z.B. zwei Teiler hast, die sich kreuzen, musst du die Dicke des Holzes von der Länge des einen Teilers abziehen, damit er bündig mit dem anderen abschließt.
4. Materialbedarf ermitteln: Berechne, wie viel Holz du für alle Teiler benötigst. Rechne lieber etwas mehr ein, falls du dich vermisst oder noch Änderungen vornehmen möchtest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baust du deine Schubladenteiler

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folge diesen Schritten, um deine individuellen Schubladenteiler zu bauen:

1. Holz zuschneiden

1. Holz vorbereiten: Lege das Holz auf eine ebene Unterlage.
2. Maße übertragen: Übertrage die Maße deiner Teiler mit Bleistift und Winkel auf das Holz. Achte darauf, sauber und präzise zu arbeiten.
3. Zusägen: Säge die Teiler entlang der markierten Linien zu. Verwende eine Stichsäge oder Kreissäge. Achte auf eine saubere Schnittkante. Wenn du eine Stichsäge verwendest, klebe Malerkrepp entlang der Schnittlinie, um Ausrisse zu vermeiden.
4. Kontrolle: Überprüfe, ob die zugesägten Teile die richtigen Maße haben.

2. Schleifen für ein glattes Finish

1. Grobe Kanten entfernen: Schleife die Kanten der zugesägten Teile mit grobem Schleifpapier (z.B. Körnung 80) ab, um Splitter und Unebenheiten zu entfernen.
2. Oberfläche glätten: Schleife die Oberflächen der Teiler mit feinerem Schleifpapier (z.B. Körnung 120 und 220) ab, um sie glatt und eben zu machen.
3. Kanten abrunden: Runde die Kanten der Teiler leicht ab, damit sie sich angenehmer anfühlen und weniger anfällig für Beschädigungen sind.

3. Zusammenbau der Teiler

1. Trockenübung: Lege die Teiler in der Schublade aus, um zu überprüfen, ob alles passt und wie du sie zusammenfügen möchtest.
2. Verleimen: Trage Holzleim auf die Kontaktflächen der Teiler auf. Achte darauf, nicht zu viel Leim zu verwenden, da dieser beim Zusammenpressen herausquellen kann.
3. Fixieren: Drücke die Teiler zusammen und fixiere sie mit Schraubzwingen. Achte darauf, dass die Teiler rechtwinklig zueinander stehen.
4. Trocknen lassen: Lasse den Leim gemäß den Herstellerangaben trocknen. In der Regel dauert das 24 Stunden.
5. Optional: Verschrauben: Für zusätzliche Stabilität kannst du die Teiler zusätzlich verschrauben. Bohre dazu mit einem Senkbohrer Löcher vor und schraube die Teile zusammen.

4. Oberflächenbehandlung (Optional)

1. Reinigen: Entferne Staub und Schmutz von den Teiler mit einem feuchten Tuch.
2. Grundieren (Optional): Wenn du die Teiler lackieren möchtest, trage zuerst eine Grundierung auf.
3. Lackieren, Ölen oder Beizen: Wähle eine Oberflächenbehandlung, die dir gefällt und die zu deiner Küche passt. Lack schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Schmutz, Öl betont die natürliche Maserung des Holzes und Beize verleiht dem Holz eine andere Farbe. Trage die gewählte Oberflächenbehandlung gemäß den Herstellerangaben auf.
4. Trocknen lassen: Lasse die Oberflächenbehandlung vollständig trocknen.

5. Feinschliff und Einsetzen

1. Filzgleiter anbringen (Optional): Klebe Filzgleiter oder Korkplättchen auf die Unterseite der Teiler, um Kratzer in der Schublade zu vermeiden.
2. Einsetzen: Setze die fertigen Teiler in die Schublade ein und ordne deine Küchenutensilien darin an.
3. Anpassen: Wenn nötig, kannst du die Teiler noch leicht anpassen, indem du sie verschiebst oder zusätzliche Teiler hinzufügst.

Variationen und Tipps für noch mehr Ordnung

* Verstellbare Teiler: Verwende Nut- und Federverbindungen oder spezielle Beschläge, um verstellbare Teiler zu bauen. So kannst du die Einteilung deiner Schublade jederzeit anpassen.
* Schräge Teiler: Baue schräge Teiler, um Töpfe und Deckel platzsparend zu verstauen.
* Einsätze für Besteck: Baue spezielle Einsätze für Besteck, um es übersichtlich zu ordnen.
* Gewürzregal in der Schublade: Baue ein flaches Regal in der Schublade, um Gewürze übersichtlich zu lagern.
* Beschriftung: Beschrifte die Teiler, damit du immer weißt, wo was hingehört.
* Farbe: Streiche die Teiler in einer Farbe, die zu deiner Küche passt.
* Upcycling: Verwende alte Holzbretter oder -kisten, um deine Schubladenteiler zu bauen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern verleiht deiner Küche auch einen individuellen Look.

Fazit: Ordnung leicht gemacht

Mit dieser Anleitung kannst du dir ganz einfach individuelle Schubladenteiler bauen und endlich Ordnung in deine Küche bringen. Es ist ein tolles DIY-Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch sehr nützlich ist. Viel Spaß beim Werkeln! Und denk dran: Eine aufgeräumte Küche ist eine aufgeräumte Seele!

Schubladenteiler Küche selber bauen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Planung bis zur finalen Installation, steht fest: Schubladenteiler in der Küche selber zu bauen ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu fertigen Lösungen, sondern auch eine unglaublich befriedigende Möglichkeit, die Organisation in Ihrer Küche auf ein neues Level zu heben.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Sie haben die volle Kontrolle über die Materialien, die Abmessungen und das Design. Das bedeutet, Sie können die Schubladenteiler exakt an Ihre Bedürfnisse und die spezifischen Gegebenheiten Ihrer Schubladen anpassen. Keine Kompromisse mehr bei der Größe oder der Funktionalität! Schluss mit dem Chaos, in dem Töpfe, Deckel und Küchenutensilien wild durcheinander liegen. Stattdessen: Ordnung, Übersicht und ein entspanntes Kocherlebnis.

Aber das ist noch nicht alles. Der DIY-Ansatz ermöglicht es Ihnen auch, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Warum nicht verschiedene Materialien kombinieren? Vielleicht ein Rahmen aus Massivholz mit Einsätzen aus Acrylglas oder Metall? Oder Sie experimentieren mit verschiedenen Farben und Oberflächenbehandlungen, um die Schubladenteiler perfekt an den Stil Ihrer Küche anzupassen.

Denken Sie auch über Variationen nach. Anstatt fester Trennwände könnten Sie verstellbare Elemente einbauen, die sich flexibel an den Inhalt der Schublade anpassen lassen. Oder Sie integrieren kleine Behälter oder Körbe, um Kleinteile wie Gewürze oder Backzubehör übersichtlich zu verstauen. Eine weitere Idee wäre, die Schubladenteiler mit Filz oder Kork auszukleiden, um empfindliche Gegenstände vor Kratzern zu schützen.

Die Möglichkeiten sind endlos! Und genau das macht das Selberbauen so spannend. Es ist ein Projekt, das nicht nur praktisch ist, sondern auch Spaß macht und Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre handwerklichen Fähigkeiten zu entfalten.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie von diesem DIY-Projekt begeistert sein werden. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und das Ergebnis ist es allemal wert. Also, worauf warten Sie noch? Messen Sie Ihre Schubladen aus, besorgen Sie die Materialien und legen Sie los!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Projekte, Tipps und Tricks mit uns und der Community. Lassen Sie uns gemeinsam die Küchen dieser Welt ein Stückchen ordentlicher und schöner machen! Zeigen Sie uns Ihre kreativen Lösungen und inspirieren Sie andere dazu, den Schritt zu wagen und ihre Schubladenteiler Küche selber zu bauen. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Fotos!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welches Material eignet sich am besten für Schubladenteiler?

Die Wahl des Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Ihrem Budget, dem gewünschten Look und der Belastbarkeit, die die Schubladenteiler aushalten müssen.

* Holz: Holz ist ein beliebtes Material für Schubladenteiler, da es robust, langlebig und einfach zu bearbeiten ist. Sie können Massivholz, Sperrholz oder MDF verwenden. Massivholz ist die teuerste Option, bietet aber auch die höchste Qualität und Langlebigkeit. Sperrholz ist eine kostengünstigere Alternative, die dennoch stabil und formbeständig ist. MDF ist eine glatte und gleichmäßige Oberfläche, die sich gut lackieren oder folieren lässt. Achten Sie bei der Auswahl des Holzes auf die Dicke. Für größere Schubladen oder schwerere Gegenstände sollten Sie dickeres Holz verwenden.
* Kunststoff: Kunststoff ist eine weitere Option für Schubladenteiler. Es ist leicht, wasserabweisend und leicht zu reinigen. Sie können Kunststoffplatten oder vorgefertigte Kunststoffprofile verwenden. Kunststoff ist in der Regel günstiger als Holz, aber nicht so robust und langlebig.
* Metall: Metall ist eine robuste und langlebige Option für Schubladenteiler. Sie können Aluminium, Stahl oder Edelstahl verwenden. Metall ist besonders gut geeignet für Schubladen, die schwere Gegenstände aufnehmen müssen. Allerdings ist Metall schwieriger zu bearbeiten als Holz oder Kunststoff und kann scharfe Kanten haben.
* Acrylglas: Acrylglas ist eine elegante und moderne Option für Schubladenteiler. Es ist transparent, leicht und bruchsicher. Acrylglas ist besonders gut geeignet, um den Inhalt der Schublade sichtbar zu machen. Allerdings ist Acrylglas teurer als Holz oder Kunststoff und kann leicht verkratzen.

Wie messe ich meine Schubladen richtig aus?

Das korrekte Ausmessen Ihrer Schubladen ist entscheidend für den Erfolg Ihres DIY-Projekts. Gehen Sie wie folgt vor:

1. Innenmaße nehmen: Messen Sie die Innenbreite, -tiefe und -höhe der Schublade. Achten Sie darauf, dass Sie die Maße an der breitesten, tiefsten und höchsten Stelle nehmen.
2. Spielraum berücksichtigen: Ziehen Sie von den gemessenen Maßen einige Millimeter ab, um Spielraum für die Schubladenteiler zu lassen. Dies verhindert, dass die Teiler zu eng sitzen und die Schublade blockieren. Ein Spielraum von 2-3 mm pro Seite ist in der Regel ausreichend.
3. Materialstärke berücksichtigen: Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Maße für die einzelnen Teiler die Dicke des verwendeten Materials. Wenn Sie beispielsweise 10 mm dickes Holz verwenden, müssen Sie die Materialstärke bei der Berechnung der Länge der Teiler berücksichtigen.
4. Skizze anfertigen: Erstellen Sie eine Skizze der Schublade und tragen Sie alle Maße ein. Dies hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und Fehler zu vermeiden.

Wie befestige ich die Schubladenteiler in der Schublade?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Schubladenteiler in der Schublade zu befestigen:

* Verkleben: Sie können die Schubladenteiler mit Holzleim oder Montagekleber an den Seitenwänden und dem Boden der Schublade verkleben. Achten Sie darauf, dass die Klebeflächen sauber und fettfrei sind. Verwenden Sie Zwingen, um die Teiler während des Trocknens des Klebers zu fixieren.
* Verschrauben: Sie können die Schubladenteiler mit Schrauben an den Seitenwänden und dem Boden der Schublade verschrauben. Verwenden Sie Senkkopfschrauben, damit die Schraubenköpfe nicht überstehen. Bohren Sie die Löcher für die Schrauben vor, um das Holz nicht zu spalten.
* Nut- und Federverbindung: Sie können die Schubladenteiler mit einer Nut- und Federverbindung an den Seitenwänden und dem Boden der Schublade befestigen. Fräsen Sie Nuten in die Seitenwände und den Boden der Schublade und schneiden Sie Federn an die Enden der Teiler. Stecken Sie die Federn in die Nuten und verkleben Sie die Verbindung.
* Verstellbare Halterungen: Sie können verstellbare Halterungen verwenden, um die Schubladenteiler flexibel zu positionieren. Diese Halterungen werden an den Seitenwänden der Schublade befestigt und ermöglichen es, die Teiler nach Bedarf zu verschieben.

Wie kann ich verhindern, dass die Schubladenteiler verrutschen?

Um zu verhindern, dass die Schubladenteiler verrutschen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

* Rutschfeste Unterlage: Legen Sie eine rutschfeste Unterlage unter die Schubladenteiler. Dies kann eine Antirutschmatte, Filzgleiter oder Korkplatten sein.
* Passgenaue Teiler: Achten Sie darauf, dass die Schubladenteiler passgenau in die Schublade eingesetzt werden. Ein zu großer Spielraum kann dazu führen, dass die Teiler verrutschen.
* Fixierung mit Klemmkeilen: Verwenden Sie kleine Klemmkeile, um die Schubladenteiler zusätzlich zu fixieren. Diese Keile werden zwischen die Teiler und die Seitenwände der Schublade geklemmt.

Kann ich auch gebrauchte Materialien für den Bau der Schubladenteiler verwenden?

Ja, die Verwendung von gebrauchten Materialien ist eine großartige Möglichkeit, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Sie können beispielsweise alte Holzbretter, Palettenholz oder Kunststoffplatten verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Materialien sauber, trocken und frei von Schadstoffen sind. Schleifen Sie das Holz ab, um eine glatte Oberfläche zu erhalten, und reinigen Sie den Kunststoff gründlich.

Wo finde ich Inspiration für das Design meiner Schubladenteiler?

Es gibt viele Quellen, in denen Sie Inspiration für das Design Ihrer Schubladenteiler finden können:

* Online-Plattformen: Durchsuchen Sie Online-Plattformen wie Pinterest, Instagram oder Houzz nach Bildern von Schubladenteilern.
* DIY-Blogs und -Foren: Lesen Sie DIY-Blogs und -Foren, in denen andere Heimwerker ihre Projekte vorstellen und Tipps geben.
* Küchenstud

« Previous Post
DIY Abflussreiniger Lösungen: Effektive Tipps & Tricks
Next Post »
Knoblauch anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Heimtricks

Schubladenteiler Küche selber bauen: DIY-Anleitung & clevere Ideen

Heimtricks

Home Office Ordnung Tipps: So schaffst du einen produktiven Arbeitsplatz

Heimtricks

Heimwerkerprojekte: Einfache Schritte für dein nächstes Projekt

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Duschkopf natürlich reinigen: So geht’s einfach & effektiv

Matratze natürlich reinigen: So geht’s einfach und effektiv

Zitrusfrüchte im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design