• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Koriander drinnen anbauen: So gelingt der Anbau in der Wohnung

Koriander drinnen anbauen: So gelingt der Anbau in der Wohnung

August 9, 2025 by SentaHausgartenarbeit

Koriander drinnen anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frischen Koriander für dein Lieblingsgericht und musst nicht erst zum Supermarkt hetzen. Stattdessen pflückst du ihn einfach direkt von deiner Fensterbank! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum ganz einfach in die Realität umsetzen kannst.

Koriander, auch bekannt als Chinesische Petersilie, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Schon im alten Ägypten wurde er als Heilpflanze und Gewürz verwendet. Auch in der asiatischen Küche ist er seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil. Doch warum solltest du ihn gerade jetzt Koriander drinnen anbauen? Ganz einfach: Frischer Koriander aus dem eigenen Anbau schmeckt nicht nur unvergleichlich besser als gekaufter, sondern ist auch frei von Pestiziden und anderen schädlichen Stoffen. Außerdem sparst du Geld und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck.

Viele Menschen scheuen sich davor, Kräuter drinnen anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber keine Sorge, mit meinen einfachen DIY-Tricks und Hacks wird es zum Kinderspiel! Ich zeige dir, welche Erde du brauchst, wie du richtig gießt und wie du für ausreichend Licht sorgst. Egal, ob du einen grünen Daumen hast oder blutiger Anfänger bist, mit dieser Anleitung wirst du bald deinen eigenen frischen Koriander ernten können. Also, lass uns loslegen und dein Zuhause in eine kleine Kräuteroase verwandeln!

Koriander Drinnen Anbauen: Dein Leitfaden für eine üppige Ernte

Hey du! Hast du auch genug davon, im Supermarkt ständig überteuerten und welken Koriander zu kaufen? Ich auch! Deshalb habe ich mich entschieden, meinen eigenen Koriander drinnen anzubauen, und ich kann dir sagen, es ist einfacher als du denkst! Mit diesem Leitfaden zeige ich dir, wie du deinen eigenen kleinen Koriander-Garten in deiner Wohnung erschaffen kannst. Los geht’s!

Was du brauchst: Deine Koriander-Ausrüstung

Bevor wir loslegen, lass uns sicherstellen, dass du alles hast, was du brauchst. Hier ist eine Liste der wichtigsten Dinge:

* Koriandersamen: Du kannst sie online, im Gartencenter oder sogar im Supermarkt finden. Achte darauf, dass sie frisch sind, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
* Töpfe: Wähle Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 15 cm und guter Drainage. Koriander mag es nicht, in stehendem Wasser zu stehen.
* Blumenerde: Verwende eine hochwertige Blumenerde, die gut drainiert und reich an Nährstoffen ist. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Perlit ist ideal.
* Pflanzgefäße oder Untersetzer: Um überschüssiges Wasser aufzufangen.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern deiner Korianderpflanzen.
* Sonnenlicht: Koriander braucht viel Licht, also wähle einen sonnigen Standort oder verwende eine Pflanzenlampe.
* Optional: Flüssigdünger für Kräuter, um das Wachstum zu fördern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Koriander säen und pflegen

Jetzt, wo wir alles haben, können wir mit dem Anbau beginnen!

1. Die Samen vorbereiten: Koriandersamen haben eine harte Schale, die das Keimen erschweren kann. Um den Prozess zu beschleunigen, kannst du die Samen vor dem Säen vorbereiten.
* Einweichen: Lege die Samen für 12-24 Stunden in lauwarmes Wasser. Das hilft, die Schale aufzuweichen und die Keimung zu fördern.
* Optional: Du kannst die Samen auch leicht anrauen, indem du sie zwischen zwei Blättern Schleifpapier reibst. Sei aber vorsichtig, um sie nicht zu beschädigen.

2. Die Töpfe vorbereiten: Fülle die Töpfe mit Blumenerde, lasse aber etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand. Drücke die Erde leicht an.

3. Die Samen säen: Verteile die Samen gleichmäßig auf der Erde. Du kannst etwa 5-10 Samen pro Topf säen. Bedecke die Samen dann mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).

4. Bewässern: Gieße die Erde vorsichtig mit einer Gießkanne oder Sprühflasche, bis sie feucht, aber nicht durchnässt ist.

5. Der Standort: Stelle die Töpfe an einen sonnigen Standort. Koriander braucht mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Wenn du nicht genügend Sonnenlicht hast, kannst du eine Pflanzenlampe verwenden.

6. Die Keimung: Die Samen sollten innerhalb von 7-14 Tagen keimen. Halte die Erde während dieser Zeit feucht.

7. Die Pflege: Sobald die Sämlinge aufgegangen sind, ist es wichtig, sie richtig zu pflegen.
* Bewässerung: Gieße die Pflanzen regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.
* Düngen: Dünge die Pflanzen alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger für Kräuter. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung.
* Ausdünnen: Wenn zu viele Sämlinge in einem Topf wachsen, kannst du sie ausdünnen, um den verbleibenden Pflanzen mehr Platz zum Wachsen zu geben.
* Drehen: Drehe die Töpfe regelmäßig, damit die Pflanzen gleichmäßig wachsen und nicht zum Licht hin wachsen.

Herausforderungen und Lösungen: Was tun, wenn es nicht klappt?

Manchmal läuft es nicht so, wie geplant. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Keine Keimung: Wenn die Samen nicht keimen, kann das verschiedene Gründe haben.
* Alte Samen: Verwende frische Samen.
* Zu trocken oder zu feucht: Achte darauf, dass die Erde feucht, aber nicht durchnässt ist.
* Zu kalt: Koriander keimt am besten bei Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius.
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Überwässerung, Nährstoffmangel oder Schädlinge sein.
* Überwässerung: Reduziere die Bewässerung und stelle sicher, dass die Töpfe eine gute Drainage haben.
* Nährstoffmangel: Dünge die Pflanzen mit einem Flüssigdünger.
* Schädlinge: Untersuche die Pflanzen auf Schädlinge und behandle sie gegebenenfalls mit einem geeigneten Insektizid.
* Schiessen: Koriander neigt dazu, schnell zu schießen, besonders bei hohen Temperaturen. Das bedeutet, dass die Pflanze Blüten bildet und die Blätter bitter werden.
* Regelmäßig ernten: Ernte die Blätter regelmäßig, um das Schießen zu verzögern.
* Kühle Temperaturen: Halte die Pflanzen kühl, indem du sie an einen schattigen Standort stellst oder eine Pflanzenlampe mit geringerer Wärme verwendest.
* Neue Aussaat: Säe regelmäßig neue Samen, um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten.

Die Ernte: Dein Koriander ist bereit!

Nach etwa 4-6 Wochen kannst du mit der Ernte beginnen. Schneide die Blätter mit einer Schere ab, wenn du sie brauchst. Ernte die äußeren Blätter zuerst, damit die inneren Blätter weiterwachsen können.

Wichtig: Ernte die Blätter regelmäßig, um das Schießen zu verzögern.

Tipps und Tricks für den Koriander-Anbau

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen können, erfolgreich Koriander anzubauen:

* Verwende einen Topf mit guter Drainage: Koriander mag es nicht, in stehendem Wasser zu stehen.
* Gieße die Pflanzen regelmäßig, aber vermeide Staunässe: Die Erde sollte immer leicht feucht sein.
* Dünge die Pflanzen alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger für Kräuter: Das hilft, das Wachstum zu fördern.
* Ernte die Blätter regelmäßig, um das Schießen zu verzögern: Das hält die Pflanze produktiv.
* Säe regelmäßig neue Samen, um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten: So hast du immer frischen Koriander zur Hand.
* Achte auf Schädlinge und Krankheiten: Untersuche die Pflanzen regelmäßig und behandle sie gegebenenfalls.
* Experimentiere mit verschiedenen Sorten: Es gibt verschiedene Koriandersorten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Wachstumsbedingungen.

Koriander in der Küche: Vielseitig und lecker

Koriander ist ein unglaublich vielseitiges Kraut, das in vielen verschiedenen Küchen verwendet wird. Hier sind ein paar Ideen, wie du deinen selbst angebauten Koriander verwenden kannst:

* Salsas und Guacamole: Koriander ist ein Muss in mexikanischen Gerichten.
* Currys und Suppen: Koriander verleiht asiatischen Gerichten eine frische Note.
* Salate: Koriander kann Salaten einen frischen und würzigen Geschmack verleihen.
* Marinaden: Koriander kann verwendet werden, um Fleisch und Gemüse zu marinieren.
* Garnitur: Koriander ist eine großartige Garnitur für fast jedes Gericht.

Ich hoffe, dieser Leitfaden hat dir geholfen, deinen eigenen Koriander-Garten zu starten. Viel Spaß beim Anbauen und Genießen deines frischen Korianders! Lass mich wissen, wenn du Fragen hast oder deine Erfahrungen teilen möchtest!

Koriander drinnen anbauen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe des Korianderanbaus in Innenräumen enthüllt haben, steht fest: Dieser DIY-Trick ist ein absolutes Muss für jeden Kräuterliebhaber und Hobbygärtner! Vergessen Sie fade, teure Kräuter aus dem Supermarkt. Stellen Sie sich vor, Sie könnten jederzeit frischen, aromatischen Koriander direkt in Ihrer Küche ernten – ein wahrer Geschmacksverstärker für Ihre Lieblingsgerichte.

Der Anbau von Koriander in Innenräumen ist nicht nur unglaublich praktisch, sondern auch überraschend einfach. Mit den richtigen Bedingungen und ein wenig Geduld können Sie das ganze Jahr über eine üppige Ernte erzielen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie haben die volle Kontrolle über die Qualität und Frische Ihrer Kräuter, sparen Geld und reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie lange Transportwege vermeiden.

Aber das ist noch nicht alles! Der DIY-Korianderanbau bietet auch Raum für Kreativität und Individualisierung. Experimentieren Sie mit verschiedenen Anbaumethoden, wie z.B. Hydrokultur oder dem Anbau in Tontöpfen. Spielen Sie mit verschiedenen Lichtquellen, um die optimalen Wachstumsbedingungen für Ihren Koriander zu finden. Und warum nicht verschiedene Koriandersorten ausprobieren? Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Aromen und Blattformen, die Ihre kulinarischen Kreationen bereichern können.

Ein besonderer Tipp: Für eine kontinuierliche Ernte empfiehlt es sich, den Koriander in Etappen auszusäen. Säen Sie alle paar Wochen eine kleine Menge Samen aus, um sicherzustellen, dass Sie immer frischen Koriander zur Verfügung haben.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Es ist eine lohnende und befriedigende Erfahrung, seine eigenen Kräuter anzubauen und zu sehen, wie sie gedeihen. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen, Töpfe und Erde und legen Sie los!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Variationen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Koriander-Enthusiasten aufbauen und uns gegenseitig inspirieren. Viel Spaß beim Gärtnern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Korianderanbau in Innenräumen

Kann ich Koriander auch in einem Hydrokultursystem anbauen?

Ja, absolut! Koriander eignet sich hervorragend für den Anbau in Hydrokultursystemen. Der Vorteil hierbei ist, dass die Nährstoffversorgung optimal gesteuert werden kann und das Wachstum oft schneller erfolgt. Achten Sie darauf, ein geeignetes Hydrokultursubstrat zu verwenden und die Nährstofflösung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 ist ideal für Koriander in Hydrokultur.

Wie oft muss ich Koriander gießen, der in Innenräumen angebaut wird?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Topfes, der Art der Erde, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Generell gilt: Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Im Allgemeinen kann man sagen, dass Koriander in Innenräumen etwa alle 2-3 Tage gegossen werden muss.

Welche Art von Erde ist am besten für den Korianderanbau in Innenräumen geeignet?

Eine gut durchlässige und nährstoffreiche Erde ist ideal für den Korianderanbau in Innenräumen. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Perlit oder Vermiculit ist eine gute Wahl. Der Kompost sorgt für die nötigen Nährstoffe, während Perlit oder Vermiculit die Drainage verbessern und die Erde locker halten. Vermeiden Sie schwere, lehmige Erde, da diese zu Staunässe neigt.

Wie viel Licht benötigt Koriander, der in Innenräumen angebaut wird?

Koriander benötigt mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Wenn Sie nicht genügend natürliches Licht haben, können Sie künstliche Pflanzenlampen verwenden. LED-Pflanzenlampen sind eine energieeffiziente und effektive Option. Platzieren Sie die Lampe etwa 15-30 cm über den Pflanzen, um Verbrennungen zu vermeiden.

Warum geht mein Koriander so schnell in Blüte (schießt)?

Das schnelle Schießen von Koriander ist ein häufiges Problem, das oft durch Stressfaktoren wie Hitze, Trockenheit oder zu wenig Licht verursacht wird. Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Koriander ausreichend Licht und Wasser bekommt und nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Eine Temperatur zwischen 18 und 24 Grad Celsius ist ideal. Wählen Sie außerdem eine Sorte, die weniger anfällig für das Schießen ist. Regelmäßiges Ernten der Blätter kann ebenfalls helfen, das Schießen zu verzögern.

Kann ich Koriander aus Samen ziehen, die ich im Supermarkt gekauft habe?

Es ist möglich, Koriander aus Samen zu ziehen, die im Supermarkt gekauft wurden, aber die Erfolgsrate kann variieren. Oft sind diese Samen behandelt oder nicht für den Anbau bestimmt. Es ist ratsamer, Samen von einem Gartencenter oder einem zuverlässigen Online-Händler zu kaufen, da diese speziell für den Anbau gezüchtet wurden und eine höhere Keimrate haben.

Wie kann ich verhindern, dass mein Koriander umfällt?

Um zu verhindern, dass Ihr Koriander umfällt, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen genügend Licht bekommen, da Lichtmangel zu schwachen Stängeln führen kann. Verwenden Sie eine gut durchlässige Erde, um Staunässe zu vermeiden, die die Wurzeln schwächen kann. Sie können auch die Pflanzen mit kleinen Stäben oder einem Drahtgeflecht stützen. Regelmäßiges Beschneiden kann ebenfalls helfen, die Pflanzen kompakter und stabiler zu halten.

Wie lange dauert es, bis Koriander aus Samen keimt?

Die Keimung von Koriandersamen dauert in der Regel zwischen 7 und 14 Tagen, abhängig von den Bedingungen. Um die Keimung zu beschleunigen, können Sie die Samen vor dem Aussäen für 24 Stunden in Wasser einweichen. Stellen Sie sicher, dass die Erde feucht, aber nicht durchnässt ist, und halten Sie eine Temperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius ein.

Kann ich Koriander in einem Topf mit anderen Kräutern anbauen?

Ja, Sie können Koriander in einem Topf mit anderen Kräutern anbauen, aber es ist wichtig, Kräuter mit ähnlichen Bedürfnissen zusammen zu pflanzen. Koriander verträgt sich gut mit Petersilie, Dill und Schnittlauch. Vermeiden Sie es, Koriander mit Kräutern anzubauen, die viel Wasser benötigen, wie z.B. Minze, da dies zu Staunässe führen kann. Achten Sie darauf, dass der Topf groß genug ist, um allen Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen zu bieten.

Wie ernte ich Koriander richtig, um das Wachstum zu fördern?

Ernten Sie Koriander, indem Sie die äußeren Blätter etwa 2-3 cm über dem Boden abschneiden. Vermeiden Sie es, alle Blätter auf einmal zu ernten, da dies das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen kann. Regelmäßiges Ernten fördert das Wachstum neuer Blätter und verzögert das Schießen. Ernten Sie am besten am Morgen, wenn die Blätter am aromatischsten sind.

« Previous Post
Couchreinigung mit Topfdeckel: So geht's einfach & effektiv
Next Post »
Kalk entfernen Wasserhahn natürlich: So geht's einfach!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kohl Anbau im eigenen Garten: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Riesen Alocasia Odora Züchten: So gelingt die erfolgreiche Aufzucht

Hausgartenarbeit

Tomatenanbau außerhalb der Saison: So gelingt die Ernte trotzdem!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Sternfrucht Anbau im Garten: So gelingt die tropische Ernte!

Holzboden reinigen mit Olivenöl: So geht’s richtig!

Mispelbaum zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design