• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie anbauen Plastikflaschen: So gelingt die Anzucht!

Sellerie anbauen Plastikflaschen: So gelingt die Anzucht!

July 18, 2025 by SentaHausgartenarbeit

Sellerie anbauen mit Plastikflaschen – klingt verrückt? Vielleicht! Aber genau das ist der Clou, mit dem wir heute deinen Gemüsegarten revolutionieren! Stell dir vor: Saftiger, knackiger Sellerie, direkt aus deinem Garten, und das dank einer simplen, aber genialen DIY-Idee. Schluss mit teurem Gemüse aus dem Supermarkt und hallo zur nachhaltigen Selbstversorgung!

Schon seit Jahrhunderten schätzen wir Sellerie für seinen einzigartigen Geschmack und seine gesundheitsfördernden Eigenschaften. Von den alten Römern, die ihn als Heilpflanze nutzten, bis hin zu den modernen Küchenchefs, die ihn in ihren raffiniertesten Gerichten verwenden – Sellerie hat eine lange und beeindruckende Geschichte. Aber wer hätte gedacht, dass wir ihn so einfach und ressourcenschonend selbst anbauen können?

Warum solltest du dir diese DIY-Anleitung zum Sellerie anbauen mit Plastikflaschen ansehen? Ganz einfach: Weil es eine fantastische Möglichkeit ist, Platz zu sparen, Ressourcen wiederzuverwenden und deinen grünen Daumen zu beweisen! Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Selbstversorgung immer wichtiger werden, ist diese Methode ideal, um deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig frisches Gemüse zu genießen. Ich zeige dir, wie du aus alten Plastikflaschen kleine, effiziente Anzuchtbehälter bastelst, die deinen Selleriepflanzen den perfekten Start ermöglichen. Also, lass uns loslegen und gemeinsam deinen eigenen kleinen Sellerie-Garten erschaffen!

Sellerie aus Plastikflaschen ziehen: Ein DIY-Gartenprojekt für Jedermann

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie ihr aus einer einfachen Plastikflasche und einem Selleriestrunk eine neue Pflanze ziehen könnt? Ich zeige euch heute, wie das geht! Es ist ein super einfaches und nachhaltiges Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch euren Speiseplan bereichert. Lasst uns gemeinsam loslegen!

Was du brauchst:

* Ein Selleriestrunk (am besten mit Wurzelansatz)
* Eine oder mehrere Plastikflaschen (1,5 Liter oder größer)
* Ein scharfes Messer oder eine Schere
* Erde (am besten Anzuchterde)
* Wasser
* Optional: Dünger (flüssig oder Langzeitdünger)
* Optional: Steine oder Kies zur Drainage

Warum Sellerie aus Plastikflaschen ziehen?

* Nachhaltigkeit: Wir recyceln Plastikflaschen und geben ihnen ein neues Leben.
* Kostengünstig: Sellerie aus dem Supermarkt kann teuer sein. Mit dieser Methode könnt ihr euch selbst versorgen.
* Einfach: Es ist ein unkompliziertes Projekt, das auch für Anfänger geeignet ist.
* Platzsparend: Plastikflaschen lassen sich leicht auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten platzieren.
* Beobachtung: Es ist faszinierend, dem Wachstum des Selleries zuzusehen.

Die Vorbereitung: Die Basis für deinen Sellerie-Garten

Bevor wir mit dem eigentlichen Pflanzen beginnen, müssen wir die Plastikflaschen vorbereiten und den Selleriestrunk begutachten. Das ist wichtig, damit der Sellerie später auch gut anwächst.

1. Die Plastikflaschen vorbereiten:

1. Reinigung: Zuerst müsst ihr die Plastikflaschen gründlich reinigen. Entfernt alle Etiketten und spült sie mit warmem Wasser und Spülmittel aus. Achtet darauf, dass keine Spülmittelreste zurückbleiben.
2. Zuschneiden: Jetzt kommt der spannende Teil! Mit einem scharfen Messer oder einer Schere schneidet ihr die Plastikflasche in zwei Teile. Die Höhe, in der ihr schneidet, hängt davon ab, wie groß euer Selleriestrunk ist. Ich empfehle, die Flasche etwa ein Drittel vom Flaschenhals entfernt zu schneiden. Der obere Teil der Flasche wird später umgedreht in den unteren Teil gesteckt.
3. Drainagelöcher: Damit das Wasser gut ablaufen kann und keine Staunässe entsteht, bohrt ihr einige kleine Löcher in den Boden des unteren Flaschenteils. Das ist super wichtig, denn Staunässe kann dazu führen, dass der Sellerie fault.
4. Optional: Drainage-Schicht: Für eine noch bessere Drainage könnt ihr eine Schicht Steine oder Kies auf den Boden des unteren Flaschenteils legen. Das hilft zusätzlich, Staunässe zu vermeiden.

2. Den Selleriestrunk vorbereiten:

1. Begutachtung: Nehmt euren Selleriestrunk und schaut ihn euch genau an. Sind noch Wurzeln vorhanden? Wenn ja, umso besser! Wenn nicht, ist das auch kein Problem.
2. Reinigung: Entfernt vorsichtig alle losen oder verfaulten Blätter vom Selleriestrunk. Achtet darauf, die gesunden Blätter nicht zu beschädigen.
3. Optional: Wurzelbildung fördern: Wenn euer Selleriestrunk keine Wurzeln hat, könnt ihr ihn für ein paar Tage in ein Glas Wasser stellen. Wechselt das Wasser täglich. Oft bilden sich dann kleine Wurzeln. Das ist aber kein Muss, der Sellerie kann auch ohne Wurzeln in der Erde anwachsen.

Der Pflanzprozess: So bringst du deinen Sellerie zum Wachsen

Jetzt kommt der spaßige Teil: Wir pflanzen den Sellerie in die vorbereitete Plastikflasche!

1. Erde einfüllen: Füllt den unteren Teil der Plastikflasche mit Erde. Ich empfehle Anzuchterde, da sie besonders nährstoffreich ist und dem Sellerie einen guten Start ermöglicht. Lasst etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand.
2. Sellerie einsetzen: Macht eine kleine Mulde in die Erde und setzt den Selleriestrunk hinein. Achtet darauf, dass der Strunk nicht zu tief in der Erde steckt. Die Oberseite des Strunks sollte noch sichtbar sein.
3. Erde auffüllen: Füllt die Mulde mit Erde auf und drückt sie leicht an.
4. Angießen: Gießt den Sellerie vorsichtig an. Die Erde sollte gut durchfeuchtet sein, aber nicht nass.
5. Oberen Teil aufsetzen: Steckt den oberen Teil der Plastikflasche umgedreht in den unteren Teil. So entsteht eine Art Mini-Gewächshaus, das die Luftfeuchtigkeit erhöht und dem Sellerie hilft, schneller anzuwachsen.
6. Standort wählen: Stellt die Plastikflasche an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Ort. Direkte Mittagssonne kann die Blätter verbrennen. Ein halbschattiger Platz ist ideal.

Die Pflege: Damit dein Sellerie prächtig gedeiht

Die richtige Pflege ist entscheidend, damit dein Sellerie gut wächst und gedeiht. Hier sind ein paar Tipps, die ihr beachten solltet:

1. Gießen: Gießt den Sellerie regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Überprüft die Feuchtigkeit der Erde, indem ihr mit dem Finger in die Erde stecht.
2. Düngen: Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt viele Nährstoffe. Düngt ihn regelmäßig mit einem Flüssigdünger oder einem Langzeitdünger. Achtet auf die Dosierungsanleitung des Herstellers.
3. Belüften: Um Schimmelbildung zu vermeiden, solltet ihr das Mini-Gewächshaus regelmäßig belüften. Nehmt den oberen Teil der Plastikflasche für ein paar Stunden ab oder bohrt ein paar kleine Löcher in den oberen Teil.
4. Schädlinge kontrollieren: Achtet auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Befall könnt ihr natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
5. Umtopfen: Wenn der Sellerie zu groß für die Plastikflasche wird, könnt ihr ihn in einen größeren Topf oder ins Freiland umpflanzen.

Die Ernte: Dein selbst gezogener Sellerie

Nach einigen Wochen könnt ihr euren selbst gezogenen Sellerie ernten!

1. Erntezeitpunkt: Der Sellerie ist erntereif, wenn er eine ausreichende Größe erreicht hat und die Stängel fest und knackig sind.
2. Erntemethode: Schneidet die äußeren Stängel mit einem scharfen Messer ab. Lasst das Herz des Selleries stehen, damit er weiterwachsen kann.
3. Verwendung: Verwendet den Sellerie für Suppen, Salate, Smoothies oder als Snack.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Düngt den Sellerie mit einem Flüssigdünger.
* Schimmelbildung: Schimmelbildung kann durch zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen. Belüftet das Mini-Gewächshaus regelmäßig.
* Schädlinge: Bei Schädlingsbefall könnt ihr natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
* Staunässe: Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Achtet auf eine gute Drainage und gießt nicht zu viel.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Verschiedene Selleriesorten: Es gibt verschiedene Selleriesorten, wie Stangensellerie, Knollensellerie und Bleichsellerie. Probiert verschiedene Sorten aus und findet euren Favoriten.
* Sellerie aus Samen ziehen: Ihr könnt Sellerie auch aus Samen ziehen. Das ist etwas aufwendiger, aber es lohnt sich.
* Sellerie überwintern: In milden Regionen könnt ihr Sellerie im Freiland überwintern. Schützt ihn vor Frost mit einer Schicht Laub oder Stroh.
* Sellerie als Zimmerpflanze: Sellerie kann auch als Zimmerpflanze gehalten werden. Stellt ihn an einen hellen Ort und gießt ihn regelmäßig.

Ich hoffe, diese Anleitung hat euch gefallen und ihr habt Lust bekommen, euren eigenen Sellerie aus Plastikflaschen zu ziehen. Es ist ein tolles Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet

Sellerie anbauen Plastikflaschen

Fazit

Der Anbau von Sellerie in Plastikflaschen ist nicht nur eine clevere Möglichkeit, Abfall zu reduzieren, sondern auch eine überraschend effektive Methode, um frischen, knackigen Sellerie direkt vor der Haustür zu haben. Angesichts der steigenden Lebensmittelpreise und des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit bietet dieser DIY-Trick eine fantastische Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig gesunde, selbst angebaute Lebensmittel zu genießen.

Warum ist dieser Trick ein Muss? Weil er einfach, kostengünstig und umweltfreundlich ist. Sie benötigen keine teuren Gartengeräte oder spezielle Kenntnisse. Alles, was Sie brauchen, sind ein paar Plastikflaschen, etwas Erde, Wasser und natürlich Sellerie. Der Prozess ist unkompliziert und kann auch von Anfängern problemlos durchgeführt werden. Darüber hinaus ist es eine großartige Möglichkeit, Kinder in den Gartenbau einzuführen und ihnen die Bedeutung von Recycling und Nachhaltigkeit näherzubringen.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Selleriesorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Selleriesorten, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Klima und in Ihren Plastikflaschen gedeihen. Es gibt Stangensellerie, Knollensellerie und Schnittsellerie, die alle unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Texturen bieten.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie neben dem Sellerie auch andere Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum in die Plastikflaschen. Dies schafft eine aromatische und nützliche Kombination, die Ihre Gerichte bereichern wird.
* Vertikaler Garten: Befestigen Sie die Plastikflaschen an einer Wand oder einem Zaun, um einen vertikalen Garten zu schaffen. Dies spart Platz und verleiht Ihrem Garten oder Balkon eine attraktive Note.
* Bewässerungssystem: Bauen Sie ein einfaches Bewässerungssystem, indem Sie kleine Löcher in den Deckel der Plastikflasche bohren und diese umgedreht in die Erde stecken. So wird das Wasser langsam und gleichmäßig abgegeben.
* Beschriftung: Beschriften Sie die Plastikflaschen mit dem Namen der Selleriesorte und dem Pflanzdatum. So behalten Sie den Überblick und können Ihre Erfahrungen für zukünftige Anpflanzungen nutzen.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Es ist eine lohnende und befriedigende Erfahrung, zu sehen, wie aus einer einfachen Plastikflasche und einem Selleriestrunk frischer, knackiger Sellerie wächst. Teilen Sie Ihre Ergebnisse, Fotos und Tipps in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von nachhaltigen Gärtnern aufbauen und die Freude am Selbermachen teilen! Der Sellerieanbau in Plastikflaschen ist nicht nur ein Trend, sondern eine Bewegung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Selbstversorgung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich jede Art von Plastikflasche für den Sellerieanbau verwenden?

Im Prinzip ja, aber es gibt einige Dinge zu beachten. Am besten eignen sich PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat), da sie relativ stabil und lebensmittelecht sind. Vermeiden Sie jedoch Flaschen, die mit schädlichen Chemikalien in Berührung gekommen sind. Reinigen Sie die Flaschen gründlich mit warmem Seifenwasser, bevor Sie sie verwenden. Dunkle oder gefärbte Flaschen können die Wurzeln vor zu viel Sonnenlicht schützen, was von Vorteil sein kann. Achten Sie darauf, dass die Flaschen ausreichend groß sind, um den Wurzeln des Selleries Platz zu bieten. Eine Flasche mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1,5 Litern ist empfehlenswert.

Welche Erde ist am besten für den Sellerieanbau in Plastikflaschen geeignet?

Sellerie bevorzugt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und etwas Sand oder Perlit ist ideal. Der Kompost liefert wichtige Nährstoffe, während der Sand oder Perlit für eine gute Drainage sorgt und Staunässe verhindert. Sie können auch spezielle Gemüseerde aus dem Gartencenter verwenden. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht zu sauer ist. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist optimal.

Wie oft muss ich den Sellerie in Plastikflaschen gießen?

Die Bewässerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter, der Sonneneinstrahlung und der Art der Erde. Im Allgemeinen sollte der Boden immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. An heißen Tagen kann es erforderlich sein, täglich zu gießen, während an kühleren Tagen alle paar Tage ausreichen. Vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen, da dies das Risiko von Pilzkrankheiten erhöhen kann.

Wie viel Sonnenlicht benötigt Sellerie, der in Plastikflaschen angebaut wird?

Sellerie benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein sonniger Standort auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten ist ideal. Wenn Sie den Sellerie in Innenräumen anbauen, stellen Sie ihn an ein sonniges Fenster oder verwenden Sie eine Pflanzenlampe. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht zu starker Mittagssonne ausgesetzt sind, da dies zu Verbrennungen der Blätter führen kann.

Wie dünge ich den Sellerie in Plastikflaschen?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung, um gut zu wachsen. Verwenden Sie einen organischen Flüssigdünger oder Komposttee, um die Pflanzen alle 2-3 Wochen zu düngen. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Verpackung des Düngers zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden. Eine Überdüngung kann zu Verbrennungen der Wurzeln und Blätter führen.

Wie lange dauert es, bis der Sellerie in Plastikflaschen erntereif ist?

Die Erntezeit hängt von der Selleriesorte und den Anbaubedingungen ab. Im Allgemeinen können Sie Stangensellerie etwa 80-100 Tage nach dem Pflanzen ernten. Knollensellerie benötigt etwas länger, etwa 120-150 Tage. Sie können den Sellerie ernten, sobald die Stangen oder Knollen die gewünschte Größe erreicht haben. Schneiden Sie die Stangen oder Knollen mit einem scharfen Messer ab.

Kann ich Sellerie auch im Winter in Plastikflaschen anbauen?

Ja, Sie können Sellerie auch im Winter in Plastikflaschen anbauen, aber Sie müssen einige zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Stellen Sie die Pflanzen an einen hellen, warmen Ort, z.B. in ein Gewächshaus oder an ein sonniges Fenster. Verwenden Sie eine Pflanzenlampe, um zusätzliches Licht zu spenden. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht unter 10°C fällt. Reduzieren Sie die Bewässerung und Düngung im Winter, da die Pflanzen langsamer wachsen.

Wie schütze ich den Sellerie in Plastikflaschen vor Schädlingen und Krankheiten?

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. Blattläusen, Schnecken, Selleriefleckenkrankheit und Wurzelfäule. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall oder Krankheit. Entfernen Sie befallene Blätter oder Pflanzen sofort. Verwenden Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife, um Schädlinge zu bekämpfen. Achten Sie auf eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe, um Krankheiten vorzubeugen.

Kann ich den Sellerie in Plastikflaschen auch vermehren?

Ja, Sie können Sellerie auch vermehren, indem Sie die Strunkbasis in Wasser stellen, bis sich Wurzeln bilden. Pflanzen Sie die bewurzelte Strunkbasis dann in eine Plastikflasche mit Erde. Sie können auch Selleriesamen aussäen, um neue Pflanzen zu ziehen.

Was mache ich mit den Plastikflaschen, wenn ich den Sellerie geerntet habe?

Sie können die Plastikflaschen wiederverwenden, um neuen Sellerie oder andere Pflanzen anzubauen. Wenn die Flaschen beschädigt oder nicht mehr brauchbar sind, können Sie sie recyceln. Achten Sie darauf, die Flaschen vor dem Recyceln gründlich zu reinigen.

« Previous Post
Sauberes Zuhause Gewohnheiten: So bleibt dein Haus sauber
Next Post »
Mikrowelle schnell reinigen: So geht's einfach und effektiv

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Salat selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Ananas zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Schnittlauch Küche anbauen: Dein umfassender Ratgeber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Karotten anbauen knackig süß: So gelingt die Ernte!

Sellerie Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Backpulver Ton Rezept Kinder: Einfache DIY Anleitung für Kinder

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design