• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Pot Day

Potted Plant Care & Gardening Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Zitronenmelisse anbauen: Dein einfacher Leitfaden für den Anbau

Zitronenmelisse anbauen: Dein einfacher Leitfaden für den Anbau

September 12, 2025 by SentaHausgartenarbeit

Zitronenmelisse anbauen ist einfacher als du denkst! Stell dir vor, du könntest jederzeit frische, duftende Zitronenmelisse direkt von deinem eigenen Garten ernten, um deinen Tee zu verfeinern, erfrischende Limonaden zu zaubern oder sogar beruhigende Badezusätze herzustellen. Klingt verlockend, oder?

Schon seit Jahrhunderten wird Zitronenmelisse für ihre heilenden und aromatischen Eigenschaften geschätzt. Im Mittelalter wurde sie in Klostergärten angebaut und als beruhigendes Mittel verwendet. Auch heute noch ist sie ein fester Bestandteil der Naturheilkunde und erfreut sich großer Beliebtheit in der Küche.

Viele Menschen scheuen sich davor, Kräuter selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber das muss nicht sein! Mit unseren einfachen DIY-Tricks und Hacks zeige ich dir, wie du ganz leicht Zitronenmelisse anbauen kannst, auch wenn du keinen grünen Daumen hast. Wir werden uns anschauen, welche Bedingungen Zitronenmelisse liebt, wie du sie richtig pflegst und wie du sie vor Schädlingen schützt. So kannst du schon bald deine eigene, üppige Zitronenmelisse-Ernte genießen und von ihren vielfältigen Vorteilen profitieren. Lass uns loslegen!

Zitronenmelisse anbauen: Dein einfacher DIY-Guide für einen duftenden Garten

Hallo ihr Lieben! Ich liebe Zitronenmelisse. Der frische, zitronige Duft ist einfach unschlagbar und sie ist so vielseitig einsetzbar – ob im Tee, im Salat oder als beruhigendes Badezusatz. Und das Beste: Zitronenmelisse anzubauen ist kinderleicht! In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr ganz einfach eure eigene Zitronenmelisse im Garten, auf dem Balkon oder sogar in der Wohnung ziehen könnt. Los geht’s!

Was du für den Anbau von Zitronenmelisse brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst:

* Zitronenmelisse-Samen oder eine Jungpflanze: Samen sind günstiger, aber Jungpflanzen sind einfacher, wenn du schnell Ergebnisse sehen möchtest.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Für die Voranzucht, wenn du mit Samen startest.
* Blumenerde oder Anzuchterde: Achte auf gute Qualität.
* Ein Pflanzgefäß oder ein Beet im Garten: Je nachdem, wo du deine Zitronenmelisse anbauen möchtest.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern.
* Ggf. Dünger: Für eine optimale Nährstoffversorgung. (Ich empfehle organischen Dünger)
* Ggf. Gartenhandschuhe: Zum Schutz deiner Hände.
* Ggf. eine kleine Schaufel oder Pflanzkelle: Zum Umtopfen.

Zitronenmelisse aus Samen ziehen: Schritt für Schritt

Wenn du dich für den Anbau aus Samen entschieden hast, ist hier eine detaillierte Anleitung:

1. Der richtige Zeitpunkt: Der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist im Frühjahr (März/April) im Haus oder ab Mai direkt im Freien. Ich starte meistens im März drinnen, um einen kleinen Vorsprung zu haben.

2. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle deine Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.

3. Aussaat der Samen: Verteile die Zitronenmelisse-Samen gleichmäßig auf der Erde. Da es sich um Lichtkeimer handelt, bedecke die Samen nur leicht mit Erde oder drücke sie einfach nur an.

4. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Vermeide Staunässe! Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.

5. Der richtige Standort: Stelle die Anzuchttöpfe an einen hellen, warmen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal. Ein Mini-Gewächshaus oder eine durchsichtige Plastikfolie über den Töpfen hilft, die Feuchtigkeit zu halten.

6. Geduld ist gefragt: Die Keimung dauert in der Regel 1-3 Wochen. Halte die Erde während dieser Zeit feucht.

7. Pikieren: Sobald die Sämlinge ihre ersten richtigen Blätter (neben den Keimblättern) entwickelt haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, du setzt jeden Sämling einzeln in einen größeren Topf mit Blumenerde. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

8. Abhärten: Bevor du die Jungpflanzen ins Freie pflanzt, solltest du sie abhärten. Das bedeutet, du stellst sie für einige Tage stundenweise nach draußen, um sie an die Sonne und die Temperaturen zu gewöhnen.

Zitronenmelisse pflanzen: So geht’s

Egal, ob du deine Zitronenmelisse aus Samen gezogen oder eine Jungpflanze gekauft hast, das Einpflanzen ist der nächste Schritt:

1. Der richtige Standort: Zitronenmelisse bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Im Hochsommer kann ein schattiger Platz von Vorteil sein, um die Blätter vor Verbrennungen zu schützen.

2. Vorbereitung des Bodens: Lockere den Boden im Beet oder im Pflanzgefäß auf und entferne Unkraut. Wenn der Boden sehr sandig oder lehmig ist, kannst du ihn mit Kompost oder Blumenerde verbessern.

3. Das Einpflanzen: Grabe ein Loch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Pflanze. Setze die Pflanze hinein und fülle das Loch mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.

4. Bewässerung: Gieße die Pflanze nach dem Einpflanzen gründlich.

5. Abstand halten: Wenn du mehrere Zitronenmelisse-Pflanzen setzt, achte auf einen Abstand von etwa 30-40 cm zwischen den Pflanzen. Zitronenmelisse kann sich nämlich ganz schön ausbreiten!

Zitronenmelisse im Topf anbauen: Perfekt für Balkon und Terrasse

Auch wenn du keinen Garten hast, musst du nicht auf frische Zitronenmelisse verzichten. Der Anbau im Topf ist eine tolle Alternative:

1. Die Wahl des richtigen Topfes: Wähle einen Topf mit ausreichend Volumen (mindestens 20 cm Durchmesser) und einem Abzugsloch, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.

2. Die richtige Erde: Verwende hochwertige Blumenerde. Du kannst auch etwas Kompost untermischen.

3. Das Einpflanzen: Gehe wie oben beschrieben vor.

4. Der richtige Standort: Stelle den Topf an einen halbschattigen bis sonnigen Ort. Achte darauf, dass die Pflanze ausreichend Licht bekommt.

5. Bewässerung: Gieße die Pflanze regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.

6. Düngen: Dünge die Pflanze während der Wachstumsperiode (Frühjahr bis Herbst) alle paar Wochen mit einem organischen Dünger.

Pflege der Zitronenmelisse: So bleibt sie gesund und vital

Damit deine Zitronenmelisse prächtig gedeiht, ist die richtige Pflege wichtig:

* Bewässerung: Gieße die Pflanze regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber vermeide Staunässe.
* Düngen: Dünge die Pflanze während der Wachstumsperiode (Frühjahr bis Herbst) alle paar Wochen mit einem organischen Dünger.
* Schneiden: Schneide die Zitronenmelisse regelmäßig zurück, um das Wachstum anzuregen und die Pflanze buschiger zu machen. Du kannst die Blätter einfach mit einer Schere abschneiden.
* Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, das um die Zitronenmelisse herum wächst.
* Überwinterung: Zitronenmelisse ist winterhart, aber in sehr kalten Regionen kann es sinnvoll sein, die Pflanze mit Reisig oder Laub abzudecken. Im Topf gehaltene Pflanzen sollten an einen geschützten Ort gestellt werden.

Ernte der Zitronenmelisse: Wann und wie?

Du kannst die Blätter der Zitronenmelisse jederzeit ernten, sobald die Pflanze ausreichend groß ist. Am besten schmecken die Blätter kurz vor der Blüte.

* Der richtige Zeitpunkt: Ernte die Blätter am besten am Vormittag, wenn der Tau abgetrocknet ist. Dann sind die ätherischen Öle am konzentriertesten.
* Die richtige Technik: Schneide die Blätter mit einer Schere oder einem Messer ab. Du kannst einzelne Blätter oder ganze Stängel ernten.
* Verwendung: Verwende die frischen Blätter sofort oder trockne sie für die spätere Verwendung.

Zitronenmelisse trocknen: So konservierst du den Duft

Wenn du mehr Zitronenmelisse hast, als du sofort verbrauchen kannst, kannst du sie trocknen:

1. Die Vorbereitung: Binde die Stängel der Zitronenmelisse zu kleinen Bündeln zusammen.

2. Das Trocknen: Hänge die Bündel an einem trockenen, luftigen und schattigen Ort auf. Du kannst die Blätter auch auf einem Backblech ausbreiten und im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 40°C) trocknen.

3. Die Lagerung: Sobald die Blätter trocken sind, kannst du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Mögliche Probleme und Lösungen

Auch beim An

Zitronenmelisse anbauen: Einfache Anleitung

Fazit

Die eigene Zitronenmelisse anzubauen ist nicht nur einfacher als gedacht, sondern auch eine Bereicherung für jeden Garten und jede Küche. Vergessen Sie teure Kräuter aus dem Supermarkt, die oft schon welk sind, bevor Sie sie überhaupt verwenden können. Mit dieser einfachen Anleitung haben Sie die Möglichkeit, jederzeit frische, aromatische Zitronenmelisse zur Hand zu haben.

Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten:

* Frischegarantie: Nichts geht über den Geschmack frisch geernteter Kräuter. Der Unterschied zu gekaufter Zitronenmelisse ist enorm.
* Kosteneffizienz: Einmal angepflanzt, liefert Ihnen die Zitronenmelisse über Jahre hinweg frische Blätter.
* Nachhaltigkeit: Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie auf lange Transportwege und Plastikverpackungen verzichten.
* Vielseitigkeit: Zitronenmelisse ist nicht nur ein aromatisches Kraut für Tees und Speisen, sondern auch eine hübsche Zierpflanze für Ihren Garten oder Balkon.
* Entspannung pur: Die Beschäftigung mit Pflanzen ist erwiesenermaßen stressreduzierend und beruhigend.

Variationen und Anregungen:

* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Zitronenmelisse problemlos in einem Topf auf dem Balkon oder der Fensterbank anbauen. Achten Sie auf eine gute Drainage und ausreichend Sonnenlicht.
* Vermehrung durch Stecklinge: Vermehren Sie Ihre Zitronenmelisse, indem Sie Stecklinge schneiden und in Wasser oder Erde bewurzeln lassen. So haben Sie schnell noch mehr Pflanzen.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Zitronenmelisse zusammen mit anderen Kräutern wie Minze, Thymian oder Rosmarin in einem Kräuterbeet. Achten Sie jedoch darauf, dass die Zitronenmelisse nicht zu stark wuchert und andere Pflanzen verdrängt.
* Verwendung in der Küche: Experimentieren Sie mit Zitronenmelisse in verschiedenen Gerichten. Sie passt hervorragend zu Fisch, Geflügel, Salaten, Desserts und natürlich zu erfrischenden Getränken wie Limonade oder Eistee.
* Zitronenmelisse-Sirup: Stellen Sie Ihren eigenen Zitronenmelisse-Sirup her, der sich hervorragend für Cocktails, Desserts oder als Zugabe zu Mineralwasser eignet.
* Trocknen für den Winter: Trocknen Sie einen Teil Ihrer Zitronenmelisse, um auch im Winter in den Genuss des aromatischen Krauts zu kommen.

Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie von diesem einfachen DIY-Trick begeistert sein werden. Es ist eine lohnende Investition in Ihre Gesundheit, Ihren Garten und Ihre kulinarischen Fähigkeiten.

Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen und kreativen Ideen zu hören. Zeigen Sie uns Ihre Zitronenmelisse-Pflanzen und Ihre leckeren Kreationen auf Social Media mit dem Hashtag #ZitronenmelisseDIY. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Gärtnern und Kochen mit frischen Kräutern teilen! Die eigene Zitronenmelisse anbauen ist wirklich ein Kinderspiel!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von Zitronenmelisse

Wie viel Sonne braucht Zitronenmelisse?

Zitronenmelisse bevorzugt einen Standort mit Halbschatten. Direkte Mittagssonne kann die Blätter verbrennen, besonders in heißen Sommern. Ein Standort mit morgendlicher Sonne und nachmittäglichem Schatten ist ideal. Wenn Sie die Zitronenmelisse im Topf anbauen, können Sie den Standort je nach Bedarf anpassen.

Wie oft muss ich Zitronenmelisse gießen?

Zitronenmelisse benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit regelmäßig, indem Sie Ihren Finger etwa zwei Zentimeter tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Im Topf angebaute Zitronenmelisse trocknet schneller aus als im Garten, daher ist hier häufigeres Gießen erforderlich.

Wie dünge ich Zitronenmelisse richtig?

Zitronenmelisse ist nicht besonders anspruchsvoll, was die Düngung betrifft. Eine leichte Düngung im Frühjahr mit einem organischen Dünger wie Kompost oder Hornspänen reicht in der Regel aus. Vermeiden Sie übermäßige Düngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum und einem Verlust des Aromas führen kann. Wenn Sie die Zitronenmelisse im Topf anbauen, können Sie während der Wachstumsperiode alle paar Wochen einen Flüssigdünger für Kräuter verwenden.

Wie schneide ich Zitronenmelisse richtig?

Regelmäßiges Schneiden fördert das Wachstum und verhindert, dass die Zitronenmelisse zu stark wuchert. Schneiden Sie die Pflanze regelmäßig zurück, indem Sie die Stängel kurz über einem Blattknoten abschneiden. Dies regt die Bildung neuer Triebe an und sorgt für eine buschigere Pflanze. Entfernen Sie auch regelmäßig Blütenstände, da die Pflanze sonst ihre Energie in die Samenbildung steckt und weniger Blätter produziert. Der beste Zeitpunkt für einen stärkeren Rückschnitt ist im Frühjahr, bevor die neue Wachstumsperiode beginnt.

Ist Zitronenmelisse winterhart?

Zitronenmelisse ist in der Regel winterhart, kann aber in sehr kalten Regionen einen Winterschutz benötigen. Decken Sie die Pflanze im Herbst mit Laub oder Reisig ab, um sie vor Frost zu schützen. Im Topf angebaute Zitronenmelisse sollte an einem geschützten Ort überwintert werden, z. B. in einem kühlen Keller oder einer Garage. Gießen Sie die Pflanze während der Wintermonate nur sparsam, um ein Austrocknen zu verhindern.

Wie kann ich Zitronenmelisse vermehren?

Zitronenmelisse lässt sich leicht durch Samen, Teilung oder Stecklinge vermehren. Die einfachste Methode ist die Vermehrung durch Teilung. Graben Sie die Pflanze im Frühjahr oder Herbst aus und teilen Sie den Wurzelballen in mehrere Teile. Pflanzen Sie die einzelnen Teile an einem neuen Standort ein. Die Vermehrung durch Stecklinge ist ebenfalls einfach. Schneiden Sie im Frühjahr oder Sommer etwa 10 cm lange Stecklinge von gesunden Trieben ab. Entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie die Stecklinge in feuchte Erde. Halten Sie die Erde feucht und die Stecklinge an einem hellen, aber nicht sonnigen Ort. Nach einigen Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben.

Kann ich Zitronenmelisse auch im Haus anbauen?

Ja, Zitronenmelisse kann auch im Haus angebaut werden, solange sie ausreichend Licht bekommt. Stellen Sie die Pflanze an ein helles Fenster, idealerweise nach Süden oder Osten ausgerichtet. Achten Sie auf eine gute Drainage und regelmäßige Bewässerung. Die Luftfeuchtigkeit im Haus kann oft zu niedrig sein, daher ist es ratsam, die Pflanze regelmäßig mit Wasser zu besprühen.

Wie erkenne ich, ob meine Zitronenmelisse krank ist?

Zitronenmelisse ist relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich kann es zu Problemen mit Mehltau oder Blattläusen kommen. Mehltau äußert sich durch einen weißen, mehlartigen Belag auf den Blättern. Entfernen Sie befallene Blätter und sorgen Sie für eine gute Belüftung. Blattläuse können mit einem Wasserstrahl abgespült oder mit einem biologischen Insektizid bekämpft werden.

Wie bewahre ich geerntete Zitronenmelisse am besten auf?

Frisch geerntete Zitronenmelisse kann im Kühlschrank in einem feuchten Tuch oder in einem verschlossenen Behälter für einige Tage aufbewahrt werden. Für eine längere Lagerung können Sie die Zitronenmelisse trocknen oder einfrieren. Zum Trocknen binden Sie die Stängel zu kleinen Bündeln zusammen und hängen sie an einem luftigen, schattigen Ort auf. Zum Einfrieren hacken Sie die Blätter fein und frieren sie in Eiswürfelbehältern mit Wasser oder Öl ein.

Kann ich Zitronenmelisse auch für kosmetische Zwecke verwenden?

Ja, Zitronenmelisse hat beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften und kann für kosmetische Zwecke verwendet werden. Sie können einen Zitronenmelisse-Tee zubereiten und ihn als Gesichtswasser verwenden, um die Haut zu beruhigen und zu erfrischen. Zitronenmelisse-

« Previous Post
Holzpolitur Kokosöl selber machen: Die einfache DIY-Anleitung
Next Post »
DIY Kopfteil Ideen: Kreative Inspirationen für dein Schlafzimmer

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

String of Pearls pflegen: So gelingt die richtige Pflege

Hausgartenarbeit

Wasserspinat Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Knoblauch anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Karotten anbauen knackig süß: So gelingt die Ernte!

Sellerie Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Backpulver Ton Rezept Kinder: Einfache DIY Anleitung für Kinder

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design